Zwei neue Bücher zur Mittel-Thurgau-Bahn (MThB)

Diesen Beitrag teilen.

Etwas mehr als 10 Jahre nach Erscheinen des Jubiläumsbands «Von der MThB zur Thurbo» von Michael Mente veröffentlicht der Verlag flügelrad im Sommer dieses Jahres gleich zwei neue Bücher zur MThB. Im ersten Band mit dem Titel «Die frühe Geschichte der MThB» zeichnet der Weinfelder Historiker in akribischer Forschungsarbeit die Ursprünge und die lange Planungsgeschichte der Bahnverbindung nach und ergründet die frühe Geschichte der Bahngesellschaft mit ihrer schweizweit einzigartigen grenzüberschreitenden Beziehungsgeschichte von den Anfängen bis zur Elektrifikation in allen Aspekten. Die neuen Erkenntnisse leisten einen wertvollen Beitrag zur Thurgauer Kantons- und Verkehrsgeschichte. – Das zweite Buch mit dem Titel «Erinnerungen an die MThB», das Michael Mente und Milan Krebs gemeinsam realisieren, lädt zum Lesen, Entdecken und Blättern ein. Es richtet sich an ein breites Publikum und erzählt auf einer Reise über die Strecke von der Landschaft entlang des Schienenstrangs, von Denkmälern, von der Eisenbahn und weiteren Besonderheiten. Bilderbogen mit Fotos aus allen Epochen der MThB erzählen ihrerseits Geschichte. 

Unterdessen ist eine Generation erwachsen geworden, die von der Mittel-Thurgau-Bahn kaum je etwas gehört hat, und wenig erinnert heute an die einstige Eigentümerin, die 2002 liquidiert worden war. Die Strecke Wil–Weinfelden–Kreuzlingen–Konstanz wird seit über 20 Jahren erfolgreich von Thurbo, einer Tochtergesellschaft der SBB, betrieben und die Anlagen selbst sind 2019 in das Eigentum der SBB übergegangen. Das Erbe der einstigen «Thurgauer Staatsbahn» wird vom Verein Historische MThB (VhMThB), dem Weinfelder Kulturvermittlungsverein und Verlag «flügelrad» sowie anderen Akteuren vermittelt und erlebbar gemacht. Die Ideen einer Bahn, die in ihrer zweiten Lebenshälfte über sich hinausgewachsen war, leben zu einem Teil im florierenden Ostschweizer Eisenbahnverkehrsunternehmen Thurbo weiter.

Die Geschichte einer Lokalbahn, die Menschen, Güter und Gemüter über Kurven, Steigungen, schwierige und innovative Zeiten bewegt hat, ist wohl nie endgültig geschrieben. Immer wieder tauchen neue Dokumente, Fotos und Anekdoten, Berichte und Zeitzeugen, aber auch Ideen und neue Fragestellungen auf. Die Bahn bewegt in jeder Hinsicht. Das Rad der Geschichte hat sich weitergedreht. Und dreht man es zurück, stellen sich einem immer wieder neue Fragen.

Im Jahr 2013 ist das Buch «Von der MThB zur Thurbo – 100 Jahre Geschichte und Geschichten über die Bahn im mittleren Thurgau» zum Jubiläum der Bahnstrecke erschienen (Infos und Bestellungen hier). Es war ein grosser Erfolg  und ist bald ausverkauft. Schon früh war der Wunsch erwachsen, diesen Jubiläumsband mit etwas zeitlichem Abstand durch eine weitere umfassendere Publikation zu ergänzen.

Nach über 10 Jahren ist es soweit und es folgen gleich zwei Bände: Seit heute ist das Buch «Die frühe Geschichte der MThB» im Handel erhältlich. Die zweite Publikation «Erinnerungen an die MThB» ist ebenfalls bereits bestellbar; die Auslieferung ist für den Herbst 2025 vorgesehen. Die beiden neuen Bücher erscheinen in der Reihe «Die Geschichte der Mittel-Thurgau-Bahn (MThB)». Sie erzählen die Geschichte weiter und mögen zu weiterem Forschen anregen.


Michael Mente


Die frühe Geschichte der MThB. Von den Ursprüngen und Anfängen einer grenzüberschreitenden Nebenbahn 

Bahngeschichte ist Beziehungsgeschichte. Und so ist auch die Geschichte einer Bahn letztlich die Geschichte von Beziehungen, die zu ihrem Bau und ihrer Existenz geführt haben: Wie kommen Partner zusammen und wie werden Interessen ausgehandelt? In der Studie geht der Autor den Anfängen der Bahn durch den mittleren Thurgau nach und versucht die frühe Geschichte von den ersten Ideen bis hin zur Beziehungsaufnahme mit der Westdeutschen Eisenbahn-Gesellschaft WEG sowie die konkrete Projektierungsarbeit, den Aushandlungsprozess und schliesslich den Bau mit den deutschen Partnern ausführlicher als bis anhin in der Literatur vorgefunden durch intensives Quellenstudium in verschiedenen Archiven nachzuzeichnen. Zahlreiche Neu-Entdeckungen, Richtigstellungen und Präzisierungen zeichnen ein eindrückliches Bild eines bemerkenswerten grenzüberschreitenden Projekts, wofür einst Männer über 20 Jahre bis zur Vollendung und Eröffnung (Dezember 1911) zu ringen hatten. Ein Schienenstrang liegt nicht nur aus topografischen Gründen so, wie man ihn Jahre später fast selbstverständlich befährt. Und es hätte auch alles ganz anders herauskommen können …

Kurvenreich ist die MThB nicht nur auf ihren gut 42 km, sondern auch ihre Geschichte. Die Beziehung zur genannten deutschen Gesellschaft bzw. der Nachfolgegesellschaft sowie mit einem ganzen dahinterstehenden Konzern ist dabei von besonderem Interesse, stellt sie doch schweizweit eine Besonderheit dar und sind die Verhältnisse bei genauer Betrachtung komplexer als bis anhin erzählt. Zum ersten Mal werden die Grundlagen dieses Abschnitts in der Unternehmensgeschichte ausführlicher aufgearbeitet und schlaglichtartig ein Blick auf eine gut 50 Jahre dauernde Beziehung und ihre Veränderung über die Zeit geworfen.

Und: In allen Akten der frühen Geschichte der MThB gibt es eine Konstante – einen Dreh- und Angel-, nicht nur Ausgangspunkt des Bahnprojekts, ein weiterer starker deutscher Part(ner): Konstanz. Welche Rolle spielte die grösste Stadt am Bodensee besonders in den Anfängen und in der Planung der Strecke und welche Interessen verfolgte man auf der anderen Seite der Landesgrenze?

Bibliografische Angaben

Mente, Michael. Die frühe Geschichte der MThB. Von den Ursprüngen und Anfängen einer grenzüberschreitenden Nebenbahn. Weinfelden 2025. (= Reihe «Die Mittel-Thurgau-Bahn [MThB] und ihre Geschichte», 1).

336 Seiten und über 150 Fotos/Abbildungen

ISBN: 978-3-9525572-2-8

59 CHF / Euro

Bestellung

Webseite Verlag flügelrad: Bestellung «Die frühe Geschichte der MThB» – fluegelrad

(Versandkosten siehe Formular)


Milan Krebs und Michael Mente


Erinnerungen an die MThB. Eine Zeitreise in Bildern und eine Spurensuche entlang der Strecke

Gut 10 Jahre nach dem Erscheinen des Jubiläumsbands «Von der MThB zur Thurbo. 100 Jahre Geschichte und Geschichten über die Bahn im mittleren Thurgau» bietet das vorliegende Buch ein besonderes Wiedersehen mit der Mittel-Thurgau-Bahn (MThB). Während sich eine parallel erscheinende Publikation der Erforschung der frühen Geschichte widmet, fokussiert der vorliegende Band auf die Erinnerung und das Erzählen in Wort und Bild.

Eine literarische Reise durch den mittleren Thurgau schlägt eine Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart: Der Autor Michael Mente steigt mit einem Freund in Wil SG ein und bereist mit ihm während eines Tages die ganze Strecke. Man erfährt unterwegs einiges über die Geschichte und Geschichten im Zusammenhang mit der Bahn im mittleren Thurgau, lernt die Dörfer und Städte entlang der Strecke kennen, begegnet dem historischen Dampfzug, hört über die Thurgauer Kultur und erfährt viel Eisenbahnwissen. «Bahnzeit» pur, wie es der tschechische Schriftsteller Jaroslav Rudiš ausdrücken würde. Aber auch frühere Zeitgenossen kommen zu Wort, welche den Genuss des beschaulichen Reisens mit der Bahn beschreiben.

Der Band enthält eine reichhaltige Zusammenstellung grösstenteils bisher unveröffentlichter Fotos aus allen Epochen der MThB auf ihrer Stammstrecke sowie historische Grafiken, darunter jene des Künstlers Emil Ernst Schlatter. Die Bilder stammen aus Archiven und vor allem aus zahlreichen privaten Sammlungen. Die Bilderbogen bieten eine eigene Form der (Zeit-)Reise und die Fotografien übernehmen nebst der Erzählung die Funktion von Souvenirs an eine 2002 zu Ende gegangene Ära Thurgauer (Verkehrs-)Geschichte. 

Bibliografische Angaben

Krebs, Milan und Mente, Michael. Erinnerungen an die MThB. Eine Zeitreise in Bildern und eine Spurensuche entlang der Strecke. Weinfelden 2025. (= Reihe «Die Mittel-Thurgau-Bahn [MThB] und ihre Geschichte», 2).

290 Seiten und 420 Fotos/Abbildungen

ISBN: 978-3-9525572-1-1

49 CHF / Euro

Bestellung

Webseite Verlag flügelrad: Bestellung «Erinnerungen an die MThB» – fluegelrad

(Versandkosten siehe Formular)

zVg

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Dein Beitrag auf WYFELDER
Hast du eine Nachricht für den Wyfelder? Einen Hinweis auf ein Ereignis? Oder möchtest du uns einfach eine Anregung senden? Nutze dieses Formular oder sende eine E-Mail an news@wyfelder.ch.

Nach oben scrollen