Werkschau 23: Wo Le Corbusier auf Silvesterchläuse, Poesie und Aviatik trifft

Werkschau 2023 Weinfelden Bildungszentrum für Wirtschaft Weinfelden vernissage wyfelder
Diesen Beitrag teilen.

Bunt, bunter, Werkschau 23: Am 17. März und vom 20. bis 24. März wird das Foyer des BZWW zu einem Publikumsmagneten. 43 Lernende der Berufsmaturität Gestaltung und Kunst präsentieren ihre Abschlussarbeiten. Der Bodensee, vielfältige Strukturen und Systeme, Pferde und das Bauhaus sind dabei nur einige der mit Hilfe sieben verschiedener Gestaltungstechniken kunstvoll umgesetzten Themen.

Bereits zum 8. Mal ist es so weit: Das BZWW verwandelt sich einige Tage lang in eine Kunstausstellung – für die breite Öffentlichkeit, gestaltet von Lernenden. Für die Werkschau 23 haben sie sich wieder ganz spezielle Kunstwerke einfallen lassen. Die Themen reichen von Musik, Regenwaldabholzung und Nachtleben über Architektur, Portugal, Sport und Lampen hin zu Wildtieren Afrikas, Japan, Muster und Blumen.

Öffnungszeiten Werkschau 2023
Vernissage am Freitag,17. März um 17 Uhr inkl. Ansprache der Schulleitung, Apéro und Prämierung der Gewinnerinnen und Gewinner des Plakatwettbewerbes.
Öffentliche Ausstellung vom 20. – 24. März während der Schulzeiten.

Jede der Abschlussarbeiten besteht aus 21 Teilarbeiten. Diese haben die Lernenden während 5 Monaten ausserhalb der Schulzeit selbstständig hergestellt – mit viel Herzblut, Leidenschaft und Freude am Gestalten. Mithilfe eines sogenannten Logbuches haben sie dabei die einzelnen Entstehungsschritte mit Text und Bild dokumentiert und reflektiert.

Die Abschlussarbeiten sind eine Freude für Augen und Sinne. Und sie lassen das Publikum die Welt aus einem anderen Blickwinkel betrachten. Durch das Erlernen und Anwenden von sieben unterschiedlichen Gestaltungstechniken haben sich die Lernenden zudem bestens für ihre zukünftigen Studienwege in Architektur, Innenarchitektur und Szenografie, Grafik oder Illustration und Art Education vorbereitet.

Kurzbeschrieb Berufsmaturität Gestaltung und Kunst
Die Berufsmaturität mit Ausrichtung, Gestaltung und Kunst richtet sich an Personen, die sich im kreativen, künstlerischen oder gestalterischen Bereich ausbilden wollen. Sie ist eine gute Basis für spätere Weiterbildungen und ermöglicht einen prüfungsfreien Zugang zu den Fachhochschulen.

Die Berufsmaturität Gestaltung und Kunst kann als BM1 (Grundbildung mit Berufsmaturi-tät) oder im berufsbegleitenden Modell BM2 (Berufsmaturität nach der Lehre) besucht werden.

zVg

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Dein Beitrag auf WYFELDER
Hast du eine Nachricht für den Wyfelder? Einen Hinweis auf ein Ereignis? Oder möchtest du uns einfach eine Anregung senden? Nutze dieses Formular oder sende eine E-Mail an news@wyfelder.ch.

Nach oben scrollen