Weltnichtrauchertag 2022

Am 31. Mai 2022 findet der Weltnichtrauchertag statt. Initiiert wurde der Tag durch die Weltgesundheitsorganisation (WHO), um auf den weltweiten Tabakkonsum und die durch diesen verursachten Todes- und Krankheitsfälle aufmerksam zu machen. Unter jährlich wechselnden Mottos zum seit 1987 stattfindenden Aktionstag versucht die WHO den Tabakgebrauch einzudämmen. Heutige und zukünftige Generationen sollen vor den Schäden des Tabakkonsums bewahrt werden, wobei Aufklärung und Prävention eine entscheidende Rolle spielen.

Am Weltnichtrauchertag versuchen Gesundheitsorganisationen und -initiativen auf die Risiken des Rauchens hinzuweisen. Sie rufen Personen und Institutionen dazu auf, sich an Aktionen zum Nichtraucherschutz zu beteiligen, indem zum Beispiel Plakate der aktuellen Kampagne aufgehängt oder Einrichtungen und Gelände zu rauchfreien Zonen erklärt werden. Daneben versuchen viele kleinere Vereine über die Gefahren des Tabakkonsums aufzuklären und die Raucher zum Aufhören zu motivieren.

Rauchen ist eines der grössten vermeidbaren Gesundheitsrisiken. Die Gesundheitsgefahren sind zweifelsfrei nachgewiesen worden. 1997 stellte das Bundesverfassungsgericht zudem fest, dass Rauchen auch bei nicht rauchenden Menschen – also bei jenen, die den Rauch nur passiv abbekommen – zu tödlichen Krankheiten und Gesundheitsgefahren führen kann. Weltweit sterben jährlich etwa 6 Millionen Menschen an den Folgen des Rauchens. Darunter sind ungefähr eine halbe Million Passivraucher, zu denen über 150.000 Kinder gehören. Aber auch sozialen und ökonomischen Folgen spielen eine wichtige Rolle bei der Bekämpfung des Tabakkonsums.

Tabakkonzerne versuchen vor allem junge Menschen vom Rauchen zu überzeugen. Durch Werbestrategien, in denen das Rauchen als Symbol für Freiheit und Abenteuer dargestellt wird, lassen sich vor allem die Jugendlichen häufig stark beeinflussen. Ein Ziel des Weltnichtrauchertages ist es daher, die Werbung für Tabakwaren zu verbieten, da nachgewiesen werden konnte, dass diese nicht nur den Einstieg, sondern auch das regelmäßige Rauchen fördert.

Quelle: kleiner-kalender.de
Bild von Martin Büdenbender auf Pixabay

Beitrag teilen.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Dein Beitrag auf WYFELDER
Hast du eine Nachricht für den Wyfelder? Einen Hinweis auf ein Ereignis? Oder möchtest du uns einfach eine Anregung senden? Nutze dieses Formular oder sende eine E-Mail an news@wyfelder.ch.

Nach oben scrollen
Chat öffnen
Scan the code
Hallo! Hast du etwas entdeckt, das für Weinfelden und die Region interessant sein könnte? Oder möchtest du auf unserer Seite Werbung schalten? Nimm hier einfach Kontakt mit WYFELDER auf!