Das erste Oktoberfest fand 1810 statt, nur dass es damals ein Pferderennen zu Ehren der Hochzeit zwischen dem Kronprinz Ludwig von Bayern und Prinzessin Therese (Eigentlich hiess sie ja: Charlotte Luise Friederike Amalie von Sachsen-Hildburghausen, kein Wunder wurde sie nur Therese genannt) war. Dieses Pferderennen fand am 17.10.1810 statt und der ausgewählte Festplatz wurde zu Ehren der Braut in Theresienwiese umbenannt.
Dieses Volksfest wurde ab da jährlich (ausgenommen Kriegs- und Pandemiejahre) wiederholt.
Über die Jahre kamen immer mehr Schausteller und Attraktionen dazu. Der Bierverkauf wurde erst ab 1880 auf dem Festplatz angeboten, wo Bier in kleinen Buden zum Verkauf stand. Das erste Festzelt wurde mittels eines Tricks 1898 errichtet. Ein Nürnberger Wirt erschlich sich über Strohmänner 5 angrenzende Budenplätze und erstelle auf diesen ein Riesenzelt, in welchem 6000! Leute Platz hatten. Dazu buchte er eine Blaskapelle, welche die Gäste mit Oberländer Musik beschallten.
Dies legte den Startschuss für immer grössere Bierzelte, in welchen nicht nur Bier, sondern auch Hendl und musikalische Unterhaltung angeboten wurden.
Auf der Wiesn darf nur Bier aus Münchner Traditionsbrauereien ausgeschenkt werden. Diese sind: Spaten, Augustiner, Paulaner, Hacker-Pschorr, Hofbräu und Löwenbräu.
In dieser Zeit realisierten die Organisatoren auch, dass es im Oktober oft einfach zu kalt zum Feiern war, darum wurde das Fest in den September vorverlegt und nur noch das letzte Oktoberfestwochenende liegt effektiv im Oktober.
Erst seit 1950 gibt es den traditionellen Fassanstich durch den Oberbürgermeister Münchens. Die Anzahl der benötigten Hiebe wird übrigens genau gezählt und soll, der Legende nach, eine Indikation für die Wiederwahl sein.
Heute ist das Oktoberfest das grösste Besäufnis Fest, Pardon: Volksfest, der Welt. Das Pferderennen findet allerdings schon lange nicht mehr statt.

Karin Patton ist eigentlich Anästhesie Pflegefachfrau, hat aber im Herbst 2014 mit ihrem Mann die Thurgauer Barfuss Brauerei gegründet und widmet sich seither mit viel Leidenschaft und Begeisterung dem Thema Bier. Die Biersommeliere liebt v.a. spezielle Foodpairings und spannende, historische Geschichten rund ums Bier und seine Herstellung.