Valentinstag 2023

Valentinstag rosen weinfelden wyfelder
Diesen Beitrag teilen.

Am 14. Februar 2023 wird mit dem Valentinstag in vielen Ländern der Welt der Tag der Liebe und der Liebenden gefeiert. In Kontinentaleuropa handelt es sich dabei weniger um ein Fest, sondern vielmehr um ein kommerzielles Ereignis, das vor allem durch die Floristen an Bekanntheit und Beliebtheit gewann. Dabei sind Kommerz und traditionelle Bräuche zu einem neuartigen Feiertag vereinigt, ähnlich wie es mit dem irischen Feiertag Halloween in den USA geschah. Am Valentinstag machen sich Verliebte kleine Geschenke. In der Regel handelt es sich dabei um Rosen oder andere Blumen, Pralinen und Parfum.

Obwohl der Valentinstag kein kirchlicher Feiertag ist, bieten viele Kirchen spezielle Gottesdienste an. In diesen werden Liebende gesegnet bevor anschliessend gemeinsam gefeiert wird. Die typische Dekoration am Valentinstag besteht aus roten Herzen in verschiednen Formen. Manche davon tragen Schriftzüge, wie zum Beispiel «Ich liebe Dich». Es müssen jedoch nicht immer Geschenke sein: was vor allem zählt ist die gemeinsam verbrachte Zeit. Somit ist die persönliche Aufmerksamkeit für den Partner häufig wichtiger als materielle Aufmerksamkeiten.

Geprägt wurde der Valentinstag vor allem vom englischen Dichter Geoffrey Chaucer im 14. Jahrhundert. Sein Gedicht „Parlament der Vögel“ gilt als Urschrift des Valentinstags. Die Gattin des Dichters Samuel Pepys schickte etwa um 1667 ihrem Mann Blumen als Dank für seinen Liebesbrief. Damit könnte sie die Verbindung zu Blumengeschenken geprägt haben. Dieses Vorgehen wurde von der englischen Gesellschaft nachgeahmt. Englische Auswanderer brachten diesen Brauch schliesslich in die USA, von wo aus der Valentinstag durch US-Soldaten nach dem Zweiten Weltkrieg nach Deutschland und in die Schweiz gelangte.

Beim Namensgeber des Valentinstags handelt es sich vermutlich um den heiligen Valentin, Bischof von Terni. Diesem wurde bereits im 4. Jahrhundert am 14. Februar gedacht. Grund dafür war sein Widerstand gegen ein Verbot, das durch Kaiser Claudius Goticus ausgesprochen wurde, welches Soldaten untersagte zu heiraten. Valentin hatte ein Herz für die Liebenden und traute die Paare trotz dieses Verbotes heimlich. Am 14. Februar 268 musste er dafür den Märtyrertod sterben.

kleiner-kalender.de

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Dein Beitrag auf WYFELDER
Hast du eine Nachricht für den Wyfelder? Einen Hinweis auf ein Ereignis? Oder möchtest du uns einfach eine Anregung senden? Nutze dieses Formular oder sende eine E-Mail an news@wyfelder.ch.

Nach oben scrollen