Thurgau

Eine Kandidatin für die Ersatzwahl in den Regierungsrat

Für die Nachfolge der verstorbenen Regierungsrätin Sonja Wiesmann Schätzle (SP) ist ein Wahlvorschlag eingegangen: Ruth Faller Graf (SP), derzeit Präsidentin des Bezirksgerichts Kreuzlingen. Am Montag, 24. März 2025, ist die Eingabefrist für die Einreichung von Wahlvorschlägen für die Ersatzwahlen vom 18. Mai 2025 abgelaufen. Im Thurgauer Regierungsrat ist nach dem überraschenden Tod von Sonja Wiesmann […]

Eine Kandidatin für die Ersatzwahl in den Regierungsrat Weiterlesen »

Weinfelden: Tatverdächtiger nach Raubüberfall festgenommen

25. März 2025 Die Kantonspolizei Thurgau hat in Zusammenarbeit mit der Staatsanwaltschaft einen 40-Jährigen ermittelt, der verdächtigt wird, Mitte März einen Tankstellenshop in Weinfelden überfallen zu haben. Die Ermittlungen sind noch nicht abgeschlossen. Am Sonntagnachmittag des 16. März überfiel ein vermummter Täter den Shop der Migrolino Tankstelle an der Dufourstrasse, bedrohte die beiden Angestellten mit

Weinfelden: Tatverdächtiger nach Raubüberfall festgenommen Weiterlesen »

Claudio Votta kandidiert für den Stadtrat. (Bild: zVg)

Ersatzwahlen Stadtrat vom 18. Mai 2025: Frist für die Einreichung von Vorschlägen abgelaufen

Claudio Votta kandidiert für den Stadtrat. (Bild: zVg) Claudio Votta (SP) kandidiert für den frei werdenden Sitz von Stadträtin Ursi Senn-Bieri (SP), die ihren Rücktritt per 30. Juni 2025 erklärt hat. Gestern Montag, 24. März 2025, ist die offizielle Frist für die Einreichung von Wahlvorschlägen für die Ersatzwahl Stadtrat vom 18. Mai 2025 abgelaufen. Fristgerecht

Ersatzwahlen Stadtrat vom 18. Mai 2025: Frist für die Einreichung von Vorschlägen abgelaufen Weiterlesen »

Aufrichtefest für den neuen Offenfrontstall im Massnahmenzentrum Kalchrain

Regierungsrat Dominik Diezi während seiner Ansprache Im Beisein von Regierungsrat Dominik Diezi wurde heute zusammen mit den späteren Nutzern und den Handwerkern die Aufrichte des neuen Offenfrontstalls Kalchrain gefeiert. Der Stall ersetzt das Gebäude, das im Februar 2020 durch einen Brand zerstört wurde. Mit dem Neubau nimmt der Kanton nicht nur die Tierhaltung wieder auf,

Aufrichtefest für den neuen Offenfrontstall im Massnahmenzentrum Kalchrain Weiterlesen »

Bilanz 2024: Mehr Straftaten und steigende Cyberkriminalität

Bei erfolgreichen Ermittlungen zu einer Serie von Einbruchdiebstählen in Baustellen-Container stellte die Kantonspolizei Thurgau gemeinsam mit weiteren Strafverfolgungsbehörden hochwertige Maschinen und Geräte im Wert von mehreren hunderttausend Franken sicher. Sieben Tatverdächtige wurden ermittelt. (Bild: Kantonspolizei Thurgau) Die Zahl der Straftaten im Kanton Thurgau hat 2024 um 7 Prozent zugenommen. Dabei wurden weniger schwere Gewaltdelikte verübt.

Bilanz 2024: Mehr Straftaten und steigende Cyberkriminalität Weiterlesen »

Madame Bluescht ruft sanft: «Frühlingserwachen im Thurgau!»

Romanshorn, 24. März 2025 – Während in den Bergen der letzte Schnee schmilzt und Steinböcke noch über sulzige Hänge rutschen, hat im Thurgau längst jemand anderes das Zepter übernommen: Madame Bluescht. Mit einem prachtvollen Blütenmeer aus Tausenden Obstbäumen läutet sie den Frühling ein – leise summend, sanft duftend und in voller Farbenpracht. Der Winter ist

Madame Bluescht ruft sanft: «Frühlingserwachen im Thurgau!» Weiterlesen »

Spielosophie – Dominique Bornhauser, Stadträtin FDP/Weinfelden

Seit 1. Juni 2023 ist Dominique Bornhauser Stadträtin in Weinfelden. In der Sendereihe «Spielosophie» geht es aber nicht nur um ihr politisches Mandat, sondern auch um ihren Beruf als Berufsschullehrerin am BBZ Arenenberg, ihre Hobbys und ihre Familie. Welche Themen Christoph «Sirgel» Hartmann und Dominique Bornhauser vertieft besprechen, entscheidet auf spielerische Art ein Würfel und

Spielosophie – Dominique Bornhauser, Stadträtin FDP/Weinfelden Weiterlesen »

Thurgau: Weniger Unfälle im Strassenverkehr

2024 wurden 1110 Verkehrsunfälle polizeilich bearbeitet, 38 weniger als im Vorjahr. Wegen Glatteis kam es Ende Januar auf der Autobahn A7 bei Kemmental zu sieben Verkehrsunfällen mit 20 Fahrzeugen. (Bild: Kantonspolizei Thurgau) Im Jahr 2024 mussten 1110 Verkehrsunfälle polizeilich bearbeitet werden, das sind 3.3 Prozent weniger als 2023. Sieben Personen kamen bei Unfällen ums Leben; gleich

Thurgau: Weniger Unfälle im Strassenverkehr Weiterlesen »

Nach oben scrollen
Chat öffnen
Scan the code
Hallo! Hast du etwas entdeckt, das für Weinfelden und die Region interessant sein könnte? Oder möchtest du auf unserer Seite Werbung schalten? Nimm hier einfach Kontakt mit WYFELDER auf!