Naturmuseum Thurgau

Detail des Modells für eine Bodenseeregulierung.

Das Modell zum Bodenseeregulierungsprojekt 1973

Detail des Modells für eine Bodenseeregulierung. Im Jahr 1973 wurde ein Bauprojekt zur Regulierung des Bodenseepegels mit einer Volksinitiative wuchtig vom Stimmvolk verworfen. Das Landschaftsmodell zum bisher letzten Anlauf, den Wasserpegel des Bodensees zu regulieren, ist heute ein Museumsobjekt. Wie kam es dazu? Die neue Kabinettausstellung im Naturmuseum Thurgau zeigt verschiedene Aspekte dieser Geschichte auf. […]

Das Modell zum Bodenseeregulierungsprojekt 1973 Weiterlesen »

hahn mediazeit schwarz weinfelden wyfelder

Bei Hundswetter an die Hühnerausstellung

Bei schlechtem Wetter und während der Ferienzeit bietet sich ein Besuch der Hühner-Sonderausstellung im Naturmuseum Thurgau als idealer Zeitvertreib an. Viele Menschen kennen und schätzen das Huhn in Form von Eiern oder Pouletfleisch. Tatsächlich ist es eines unserer wichtigsten Nutztiere. Die neue Sonderausstellung «Hühner – unterschätztes Federvieh» im Naturmuseum Thurgau, produziert vom Museum zu Allerheiligen

Bei Hundswetter an die Hühnerausstellung Weiterlesen »

Wild Naturmuseum Thurgau

Thurgauer Museen 2022 wieder besser besucht

Die Thurgauer Museen empfingen 2022 nach zwei von Corona geprägten Jahren wieder mehr Besucherinnen und Besucher. Die Zahl der Eintritte lag mit 183’313 Besucherinnen und Besuchern aber noch klar unter dem Wert vor der Pandemie (2019: 210’976 Eintritte). Besonders beliebt waren 2022 das Napoleonmuseum und der Park Arenenberg sowie das Kunstmuseum Thurgau und das Ittinger

Thurgauer Museen 2022 wieder besser besucht Weiterlesen »

Flechten werden kaum beachtet, speichern aber wertvolle wissenschaftliche Informationen, wie Hannes Geisser, Leiter Naturmuseum Thurgau, und Monika Orler, Umweltwissenschafterin und Flechtenexpertin, erklärten.

Digitalisierte Flechten zeugen von Umweltveränderungen | > Video

Flechten werden kaum beachtet, speichern aber wertvolle wissenschaftliche Informationen, wie Hannes Geisser, Leiter Naturmuseum Thurgau, und Monika Orler, Umweltwissenschafterin und Flechtenexpertin, erklärten. Beim Vorbeigehen werden sie meistens übersehen: Flechten. Doch die unscheinbaren Gewächse sind nicht nur aussergewöhnliche Lebensformen. Flechten können Jahrhunderte alt werden und helfen, offene Fragen rund um den Klimawandel zu beantworten. Im Rahmen

Digitalisierte Flechten zeugen von Umweltveränderungen | > Video Weiterlesen »

Bienvenue! Welcome! Führungen in Französisch und Englisch im Naturmuseum

«Castor» oder «beaver»? Kommende Woche bietet das Naturmuseum Thurgau in Frauenfeld Führungen in englischer und französischer Sprache an. Thema ist der Biber. In der Dauerausstellung des Naturmuseums Thurgau sind die Ausstellungstexte seit kurzem auch in Englisch und Französisch verfügbar. Am Freitag, den 28. Juli, führt Museumsleiter Hannes Geisser in den beiden Fremdsprachen durch den Ausstellungsteil

Bienvenue! Welcome! Führungen in Französisch und Englisch im Naturmuseum Weiterlesen »

naturmuseum thurgua hühner ausstellung das unterschätzte federvieh 0

Naturmuseum Thurgau: Neue Sonderausstellung «Hühner – unterschätztes Federvieh» ab 2. März

Ein Blick in den Sonderausstellungsraum des Naturmuseums Thurgau zeigt, dass es noch ein wenig chaotisch im Hühnerstall ist. Aber die Arbeiten laufen weiterhin auf Hochtouren und das Museum freut sich, die Ausstellung «Hühner – unterschätztes Federvieh» am Donnerstag, dem 2. März 2023 zu eröffnen. Die Ausstellung wird Besucher auf eine Reise durch die Welt der

Naturmuseum Thurgau: Neue Sonderausstellung «Hühner – unterschätztes Federvieh» ab 2. März Weiterlesen »

fledermäuse museum thurgau natur wyfelder

Sonderausstellung Fledermäuse noch bis am Sonntag

Blick in die Ausstellung. (Foto: Naturmuseum Thurgau) Eine öffentliche Führung bot am vergangenen Sonntag spannende Einblicke in das Leben der Fledermäuse. Franziska Heeb, Co-Leiterin der Thurgauischen Koordinationsstelle für Fledermausschutz, führte im Naturmuseum Thurgau durch die Sonderausstellung «Fledermäuse – geheimnisvoll, faszinierend, schützenswert». Die Sonderausstellung im Naturmuseum Thurgau, die noch bis diesen Sonntag, 5. Februar zu sehen

Sonderausstellung Fledermäuse noch bis am Sonntag Weiterlesen »

Nagespuren an Haselnüssen verraten, wer an der Nuss gefressen hat.

Nüsse sammeln für die Wissenschaft

Nagespuren an Haselnüssen verraten, wer an der Nuss gefressen hat. Foto: © wildenachbarn.ch Wenn Nagetiere Haselnüsse anknabbern, hinterlassen ihre Zähne typische Spuren. Um der Haselmaus auf die Spur zu kommen, sammeln das Naturmuseum Thurgau und die anderen Partner des Projektes Wilde Nachbarn Thurgau benagte Haselnüsse und bitten dabei die Bevölkerung um Mithilfe. Haselnüsse kennt jedes

Nüsse sammeln für die Wissenschaft Weiterlesen »

Nur einer der Äpfel im Koffer ist echt, aber welcher? Museumsgestalterin Eliane Huber und Museumsleiter Hannes Geisser in der neuen Ausstellung im Naturmuseum Thurgau. Bild: Kanton Thurgau / Naturmuseum Thurgau

Früchte aus Wachs, Bücher aus Holz

Nur einer der Äpfel im Koffer ist echt, aber welcher? Museumsgestalterin Eliane Huber und Museumsleiter Hannes Geisser in der neuen Ausstellung im Naturmuseum Thurgau. Bild: Kanton Thurgau / Naturmuseum Thurgau Zwei der spannendsten Schätze des Naturmuseums Thurgau sind neu in der Dauerausstellung zugänglich: Die Holzbibliothek des Benediktiner Paters Candid Huber und die Wachsfrüchte des Obstbaufachmanns Johann

Früchte aus Wachs, Bücher aus Holz Weiterlesen »

Nach oben scrollen
Chat öffnen
Scan the code
Hallo! Hast du etwas entdeckt, das für Weinfelden und die Region interessant sein könnte? Oder möchtest du auf unserer Seite Werbung schalten? Nimm hier einfach Kontakt mit WYFELDER auf!