Tag der Schokolade

Diesen Beitrag teilen.

Am 7. Juli 2022 hat Frust keine Chance, denn Schokolade macht bekanntlich glücklich und zumindest in den USA ist Tag der Schokolade. Der National Chocolate Day wird jährlich im Sommer begangen. Da der Schmelzwert der Schokolade bei Körpertemperatur liegt, kann der Tag somit bei sommerlichen Temperaturen erst recht zu einer schmutzigen Angelegenheit werden. Ins Leben gerufen wurde der Tag 2003 von der National Confectioners Association (NCA), dem nationalen Interessenverband der US-amerikanischen Süssigkeitenhersteller. Der Tag der Schokolade erinnert an den 7. Juli 1550: an diesem Tag wurde erstmals Schokolade in Europa eingeführt. Gefeiert wird der Tag durch den Verzehr oder das Verschenken von Schokolade: ob weiss, Vollmilch oder Zartbitter spielt dabei keine Rolle.

Wenige Lebensmittel erfreuen sich so vieler Ehrentage wie die Schokolade. International gefeiert wird die Schokolade im Gegensatz zu diesem nationalen Feiertag mit dem Internationalen Tag der Schokolade am 13. September eines jeden Jahres. Bis dahin muss aber nicht gewartet werden und selbstverständlich dürfen Schokoladenfans aus aller Welt den heutigen Tag ebenfalls begehen und sündigen. Zur Auswahl steht alles, was das Herz begehrt und vielleicht darf es zu Ehren des Tags der Schokolade auch mal ausgefallener werden: wie wäre es mit Chili-Schokolade oder Thymian-Schokolade? Jeder Deutsche isst im Durchschnitt übrigens über elf Kilogramm Schokolade pro Jahr. Beinahe 90 Prozent der nach Deutschland importierten Kakaobohnen stammen dabei aus Westafrika.

Ungesüsstes Kakaopulver wirkt ähnlich wie Koffein, nämlich anregend und stimmungsaufhellend. Generell kann Schokolade viel: den Blutdruck senken, Entzündungen vorbeugen und Trost spenden. Zartbitterschokolade wirkt sich ausserdem positiv auf das Herz-Kreislauf-System aus. Bei rund 600 Kalorien pro 100 Gramm Schokolade kann sie natürlich aber auch das Gewicht erhöhen und somit sollte am Tag der Schokolade über ein zusätzliches Workout nachgedacht werden. Bei gutem Wetter lassen sich im Freien schnell noch einige Kalorien verbrennen. Am besten wird Schokolade übrigens bei Temperaturen zwischen 12 und 20 Grad gelagert und vor allem nicht im Kühlschrank.

Wie entsteht eigentlich Schokolade? Die Kakaofrüchte werden einzeln vom Baum geschnitten und anschliessend geöffnet. Die Samen werden entnommen und gären eingepackt rund eine Woche, was wichtig für die Aromabildung ist. Die Bohnen trocknen anschliessend unter freiem Himmel und werden anschliessend in Säcke gepackt und zur Weiterverarbeitung verschifft. Ein aufwändiger Prozess, der umso mehr den Tag der Schokolade rechtfertigt.

Quelle: kleiner-kalender.ch
Bild von congerdesign auf Pixabay

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Dein Beitrag auf WYFELDER
Hast du eine Nachricht für den Wyfelder? Einen Hinweis auf ein Ereignis? Oder möchtest du uns einfach eine Anregung senden? Nutze dieses Formular oder sende eine E-Mail an news@wyfelder.ch.

Nach oben scrollen