Swisslos – Förderung des Thurgauer Sports

Swisslos - Förderung des Thurgauer Sports

Der Kanton Thurgau setzt sich aktiv für die Förderung des Sports ein, um Athletinnen und Athleten optimale Trainings- und Wettkampfbedingungen zu bieten sowie die sportliche Vielfalt in der Region zu stärken. In diesem Rahmen wurden verschiedene Projekte und Initiativen mit finanzieller Unterstützung aus dem Sportfonds des Kantons Thurgau bedacht. Die folgende Zusammenstellung gibt einen Überblick über die aktuellen Zuwendungen und deren Zielsetzungen.

100’000 Franken aus dem Sportfonds für den FC Eschlikon zur Sanierung des Sportplatzes
Der Regierungsrat gewährt dem FC Eschlikon einen Sportfondsbeitrag von 100’000 Franken zur Sanierung des Sportplatzes. Das Naturrasenspielfeld, seit 1975 als Trainingsplatz genutzt, weist diverse Mängel auf. Die fehlende Drainage, veraltete Beleuchtung und Ballfänger sowie Höhendifferenzen im Feld erfordern dringende Maßnahmen. Die Sanierung zielt darauf ab, optimale Trainings- und Wettkampfbedingungen für Fussballerinnen und Fussballer zu schaffen.

41’600 Franken aus dem Sportfonds für den Tennisclub Egnach zum Bau von zwei Padelplätzen
Dem Tennisclub Egnach wird ein Sportfondsbeitrag von 41’600 Franken für den Bau von zwei Padelplätzen gewährt. Angesichts der wachsenden Nachfrage nach Padel, einer Mischung aus Tennis und Squash, entschied der Club, öffentlich zugängliche Plätze zu schaffen. Diese sollen nicht nur Clubmitgliedern offenstehen, sondern auch von der breiten Öffentlichkeit reserviert und genutzt werden können.

35’000 Franken aus dem Sportfonds für die HCT young lions AG für das Nachwuchsförderprojekt
Die HCT young lions AG erhält einen Sportfondsbeitrag von 35’000 Franken für ihr Nachwuchsförderprojekt. Dieses Projekt umfasst die Ausbildung von jungen Eishockeyathletinnen und -athleten auf höchstem Niveau. In enger Kooperation mit regionalen und nationalen Sporteinrichtungen werden Talente gefördert, um im Leistungssport erfolgreich zu sein.

29’000 Franken aus dem Sportfonds für die IG Thurgauer Schwimmvereine für das Projekt «Waterpolo Team TG»
Die Interessengemeinschaft (IG) Thurgauer Schwimmvereine erhält einen Sportfondsbeitrag von 29’000 Franken für das Projekt «Waterpolo Team TG». Ziel ist die Förderung von leistungsorientierten Nachwuchsathletinnen und -athleten im Wasserball. Das Projekt bietet eine professionelle Trainingsumgebung und integriert Schwimmvereine aus verschiedenen Regionen des Kantons.

26’000 Franken aus dem Sportfonds für den Thurgauer Karateverband für das Projekt «Stützpunkt Thurgau»
Dem Thurgauer Karateverband wird ein Sportfondsbeitrag von 26’000 Franken für das Projekt «Stützpunkt Thurgau» gewährt. Das Projekt konzentriert sich auf die Nachwuchsförderung von Karatetalenten im Kanton. Durch gezieltes Training und professionelle Betreuung sollen die Athletinnen und Athleten auf nationalem und internationalem Niveau erfolgreich sein.

25’500 Franken aus dem Sportfonds für den Thurgauer Leichtathletikverband für das Projekt «Thurgauer Leichtathletik-Talentstrasse»
Der Thurgauer Leichtathletikverband erhält einen Sportfondsbeitrag von 25’500 Franken für das Projekt «Thurgauer Leichtathletik-Talentstrasse». Das Projekt zielt darauf ab, junge Talente im Bereich der Leichtathletik zu fördern und ihnen optimale Trainingsbedingungen zu bieten.

24’750 Franken aus dem Sportfonds für den Verein Turnfabrik für das Projekt «Kantonales Kunstturnzentrum»
Der Verein Turnfabrik wird mit einem Sportfondsbeitrag von 24’750 Franken für das Projekt «Kantonales Kunstturnzentrum» unterstützt. Das Ziel des Projekts ist es, leistungsorientierte Nachwuchsathletinnen und -athleten im Kunstturnen zu fördern und an die nationale Spitze heranzuführen.

22’500 Franken aus dem Sportfonds für die IG Thurgauer Schwimmvereine für das Projekt «Swim Team TG»
Die Interessengemeinschaft (IG) Thurgauer Schwimmvereine erhält einen Sportfondsbeitrag von 22’500 Franken für das Projekt «Swim Team TG». Das Projekt fördert leistungsorientierte Schwimmerinnen und Schwimmer durch gezieltes Training und eine professionelle Betreuung.

22’250 Franken aus dem Sportfonds für die Rock Academy für das Projekt «Rock’n’Roll Leistungssportförderung Ostschweiz»
Die Rock Academy erhält einen Sportfondsbeitrag von 22’250 Franken für das Projekt «Rock’n’Roll Leistungssportförderung Ostschweiz». Das Projekt zielt darauf ab, den Rock’n’Roll-Sport in der Ostschweiz zu stabilisieren und weiterzuentwickeln, indem Trainerinnen und Trainer professionell ausgebildet werden und Athletinnen und Athleten auf höchstem Niveau trainieren.

25’000 Franken aus dem Sportfonds für den Motor- und Radsportverein Frauenfeld für die Durchführung des MXGP Switzerland 2024
Der Motor- und Radsportverein Frauenfeld erhält einen Sportfondsbeitrag von 25’000 Franken für die Durchführung des MXGP Switzerland 2024. Dieser Weltmeisterschaftslauf im Motocross-Sport findet in Frauenfeld statt und wird von zahlreichen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern unterstützt.

sportamt.tg.ch

Beitrag teilen.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Dein Beitrag auf WYFELDER
Hast du eine Nachricht für den Wyfelder? Einen Hinweis auf ein Ereignis? Oder möchtest du uns einfach eine Anregung senden? Nutze dieses Formular oder sende eine E-Mail an news@wyfelder.ch.

Nach oben scrollen
Chat öffnen
Scan the code
Hallo! Hast du etwas entdeckt, das für Weinfelden und die Region interessant sein könnte? Oder möchtest du auf unserer Seite Werbung schalten? Nimm hier einfach Kontakt mit WYFELDER auf!