Gemeinsam mit Chantal Hebeisen sind am 21. November zudem David Keller (Vizepräsident), Marina Schöb (Aktuarin), Dario Demarchi (Kassier), Thomas Anderes und Dajan Janutin (Booking), Josianne Schweizer-Neubauer und Kerstin Steuble (Gastronomie) und Thomas Sauder (Liegenschaft) in den Vorstand gewählt worden. Der Bisherige Emanuel Muhl bleibt Verantwortlicher Technik.
Magisch, beschwingt, «helfetisch» bis schweizerisch-amerikanisch: Das Jahr 2024 wird im Bild-Rauschen-Studio in Bürglen TG abwechslungsreich – und hält für den Verein Kulturrausch einige Neuerungen bereit.
«Guten Morgen Schweiz, heute geht die Sonne auf! Im Osten, versteht sich.»: Wenn Müslüm, die Kunstfigur des Komikers, Musikers, Schauspielers und Entertainers Semih Yavsaner, eine solche Steilvorlage liefert, dann sollte man sie als Ostschweizer Kulturlokal nutzen, ist der Bürgler Verein Kulturrausch der Meinung.
Der Verein hat den Berner «Süperimmigranten» eingeladen auf die Bühne des Bild-Rauschen-Studios – und der 44-Jährige mit der berühmtesten Monobraue der Schweiz kommt. Am Samstag, 25. Mai 2024 spielen Semih Yavsaner und der Gitarrist Raphael Jakob ihr neues Kleinkunst-Programm «Helfetisch» – eine Wortspielerei zwischen Helvetisch und Fetisch.
Talentierte Newcomer und spielfreudige Profis
Den Auftakt bei den Kulturveranstaltungen 2024 macht am 15. März der erst 15-jährige, sehr begabte Magier Nevio Siragusa aus Häggenschwil. Bei seinem Bühnendebüt im Jahr 2023 trat er vor ausverkauften Rängen auf und verzauberte das Publikum mit geschickter Ablenkung, unsichtbarer Fingerfertigkeit und durchdachter Psychologie.
Ein besonderer Moment verspricht auch das Konzert der Band Swing de Paris am 19. April zu werden: Die vier Berufsmusiker:innen Sophie Lüssi, Felix Brühwiler, Claudio Strebel und David Beglinger stehen seit fast 20 Jahren gemeinsam auf der Bühne. An Spielfreude haben sie über diese lange Zeit nicht verloren, im Gegenteil – sie harmonieren perfekt zusammen und klingen gemeinsam fast so, als würde ein einziges Instrument spielen. Das Repertoire der vier Jazz-Musiker ist abwechslungsreich und kontrastierend, mal donnergrollend, mal wie ein zarter Hauch.
Amerikanischer Sommerauftakt
Passend zum beginnenden Sommer bringt schliesslich am 14. Juni die junge Künstlerin Amber Rae aus dem St. Galler Rheintal mit sanfter Stimme den Country-Pop in die Schweiz. Das verbindende Element zwischen Amber Rae und dem Country-Pop sind die Wurzeln: Sie liegen sowohl bei der 25-Jährigen als auch der Musikstilrichtung in den USA.
«Wir freuen uns sehr, dass es uns gelungen ist, gestandene Musikerinnen und Musiker wie die Band Swing de Paris oder Müslüm zu engagieren, und gleichzeitig vielversprechenden Talenten eine Plattform zu bieten», sagt Kulturrausch-Präsidentin Chantal Hebeisen. Zwischen den kulturellen Veranstaltungen finden weitere Events wie der Schnitzelbank-
Abend an der Bürgler Fasnacht am 16. Februar, ein Dog-Turnier oder die Hochzeitsmacher-Party am 2. März statt. «Letztere bietet Paaren – ob verheiratet oder nicht, spielt keine Rolle –, wie auch Singles die Möglichkeit, das Kleid ihres schönsten Tages wieder anzuziehen», sagt Hebeisen.
Die erste Auflage dieses Partyformats war ein voller Erfolg. «Die ehemaligen Bräute und Bräutigame haben es gefeiert, ihre Hochzeitskleider erneut zu tragen – sogar unterdessen Geschiedene kamen im Hochzeitsoutfit. Denn wann hat man sonst schon die Gelegenheit, sich wieder in diese besonderen Stücke zu kleiden?», sagt Hebeisen.
Neuerungen beim Verein und im Bild-Rauschen-Studio
Der Vorstand des Kulturrauschs hat sich zum Ziel gesetzt, 2024 häufiger Konzerte und Events zu veranstalten als bisher. Denn neu soll der Verein Hauptmieter des Bild-Rauschen-Studios in der alten Färberei Bürglen werden: Die Firmeninhaber:innen der Foto-, Film- und Tonfirma Bild-Rauschen GmbH, Kristin Kreibich sowie die Brüder Emanuel und Joshua Muhl, haben sich entschieden, die alte Fabrikhalle auf Ende März zu verlassen.

Stattdessen soll der Verein, den die drei Inhaber im Mai 2020 gemeinsam mit ihrem engen Freund Patric Wehrli gegründet haben, mehr Möglichkeiten haben, sich zu entfalten. «Für uns wird es nach sieben Jahren in dieser Halle Zeit, den Horizont zu erweitern und Neues zu wagen. Und wir sind überzeugt, dass dieser Schritt den Verein und diesen wunderbaren Ort weiterbringen wird», sagt Kristin Kreibich.
Die 28-Jährige Winterthurerin führte den Verein bis vor Kurzem, Ende November hat sie die Leitung an die neu gewählte Präsidentin Chantal Hebeisen übergeben. Die 40-jährige Weinfelderin führt die Arbeit gemeinsam mit neun weiteren Personen fort. «Es freut mich sehr, dass die frühere Vereinsleitung mir dieses Vertrauen entgegenbringt und ich an diesem inspirierenden Ort mitwirken darf.»
zVg