Die Regierungen der Ostschweizer Kantone trafen sich im Wasserschloss Hagenwil.
Die Regierungen der vier Kantone St. Gallen, Appenzell Innerrhoden, Appenzell Ausserhoden und Thurgau haben sich gestern zum jährlichen Arbeitstreffen in Hagenwil getroffen. Beim Austausch der Regierungen standen die Fortschritte bei der im Juli 2024 beschlossenen strategischen Zusammenarbeit sowie die gegenseitige Information im Mittelpunkt.
Im Juli 2024 haben die Regierungen der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden, Appenzell Innerrhoden und Thurgau einen Beschluss zur engeren strategischen Zusammenarbeit gefällt und dazu eine Erklärung unterschrieben. In der Folge wurden die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der vier Verwaltungen aufgerufen, Ideen für Kooperationsbereiche und -projekte anzugeben. In den vier Kantonen sind über 180 Projektideen eingegeben worden. Im Rahmen eines Bewertungs- und Priorisierungsprozesses haben sich die Regierungen der vier Kantone auf eine Auswahl von acht Themenbereichen und Projekten geeinigt, in denen die Kooperationspotenziale vertieft geprüft und anschliessend realisiert werden sollen. Es sind folgende Themen/Projekte ausgewählt worden: Projekte und Vorhaben im Strassenverkehrs- und Schifffahrtsamt; IT-Projekte; KI-Potenzialanalyse; PostAuto-Pilotprojekt; Lernprogramme Bewährungshilfe; Projekte in den Staatsanwaltschaften; Personal- und Organisationsentwicklung: Gemeinsames Kompetenz-, Aus- und Weiterbildungszentrum; Projekte in der Landwirtschaft.
An ihrem gestrigen Regierungstreffen haben die vier Kantonsregierungen in Hagenwil nun eine Auslegeordnung der bisher geleisteten Prüf- und Umsetzungsarbeiten vorgenommen. Diese zeigt: Vielerorts ist grosses Kooperationspotenzial vorhanden und es wurden bereits verschiedene interkantonale Projektgruppen auf Fachebene lanciert, die nun die Vorhaben weiter vorantreiben werden. Ausserdem wurde eine KI-Potenzialanalyse vorgenommen, mögliche 130 Anwendungsfälle werden nun analysiert.
An ihrem Treffen tauschten sich die vier Regierungen zu weiteren Themen aus. So zum Beispiel über die Zukunft der Berufsbildung, den Stand der Arbeiten und Planungen betreffend PFAS, das weitere Vorgehen im Thema Wil West oder auch über den Strassen- und Bahnverkehr sowie die Auswirkungen der US-Zölle.
tg.ch















