Jubilare: Über 30 Personen wurden für ihr langjähriges Engagement im Jugend+Sport-Bereich geehrt. (Foto: Reto Martin)
Ein Unfall oder eine plötzliche Krankheit kann alle treffen. Das Sportforum 2023 in Weinfelden vom Mittwochabend widmete sich deshalb ganz der Inklusion im Sport – und beeindruckte mit Menschen, die sich nicht behindern lassen.
«Das Sportforum ist nebst dem Thurgauer Sportpreis einer der Anlässe im Jahr, an dem sich die Thurgauer Sportfamilie trifft», sagte Regierungsrätin Monika Knill bei ihrer Begrüssung im Thurgauerhof in Weinfelden.
«In diesem Jahr legen wir den Fokus bewusst auf die Inklusion im Sport», ergänzte Martin Leemann, Leiter des Sportamtes Thurgau. «Es fasziniert mich immer wieder, mit welch ansteckender Begeisterung und Motivation Menschen mit einer Beeinträchtigung Sport treiben», so Leemann weiter. Aktuell sind die Thurgauer Gemeinden und der Kanton dabei, die UN-Behindertenkonventionen umzusetzen – mitunter ein Grund, das Thema Inklusion in den Fokus des Sportforums zu rücken.
Wie inklusiv Sport möglich ist, zeigte das Inputreferat und die Lebensgeschichte der vierfachen Weltmeisterin Chantal Cavin, der blinden Schwimmerin, die aufgrund einer Ohrenverletzung mittlerweile zum Marathon gewechselt hat. Sie meistert ihr Leben zwar teilweise mit fremder Hilfe im Alltag, jedoch ohne finanzielle Unterstützung. Die Bernerin, die im Ironman und Marathon Bestzeiten von 10h 34min bzw. 3h 14min. vorzuweisen hat, arbeitet nebst dem Sport zu 80% im Büro als Projektleiterin. «Bei mir ist alles Teamwork, ich bin nur so gut wie meine Guides», so Cavin, die den Zürich Marathon als 22. Frau «overall» absolvierte und nach mehr strebt.
Umrahmt wurde der Sportforum-Abend von den ebenfalls blinden Sängern Bernarda Brunovic und Eddy Delaluz sowie der Tanzgruppe «All inclusive», bestehend aus Schülerinnen und Schülern der Musikschule Kreuzlingen und Bewohnerinnen und Bewohnern des Landhauses in Kreuzlingen und des Ekkarthofes in Lengwil. Sängerin Brunovic stand 2018 im Halbfinal von «The Voice of Germany» und schrieb 2020 den Eurovisions-Song für Malta. Bernarda Brunovic wäre beinahe Profisportlerin geworden, hat sich aber für die Musik entschieden: «Die Emotionen sind hier wie beim Sport, unbeschreiblich», sagte die begeisterte Skifahrerin, die sich teilweise mehr Akzeptanz wünscht. «Wir als Gesellschaft müssen Vorurteile beseitigen. Wir haben alle ein enormes Entwicklungspotenzial. Geht nicht gibt’s nicht», so Brunovic.
Rückblick Sportjahr 2022
Das Sportjahr 2022 war für Thurgauerinnen und Thurgauer sehr erfolgreich, resümierte Leemann. «94 Thurgauerinnen und Thurgauer nahmen 2022 an Europa- oder Weltmeisterschaften teil. Sie gewannen insgesamt 55 Medaillen, wobei drei Welt- und drei Europameistertitel sowie sieben Weltrekorde resultierten», so Leemann. Viele Veranstaltungen konnten wieder stattfinden – etwa das Nordostschweizer Schwingfest in Balterswil oder das eidgenössische Armbrustschützenfest in Neuwilen. Daneben kamen neue Sportbauten wie das Athletics Center in Frauenfeld oder die neue Turnhalle in Eschlikon dazu.
Im Swisslos Sportfonds werden ab diesem Jahr erstmals Koordinationsbeiträge an Unternehmen ausbezahlt, die Spitzensportlerinnen und Spitzensportler ausbilden. Zudem besteht mit Schnupperangeboten ein zusätzliches Fördergefäss für Vereine, das der Mitgliedergewinnung und Talentsichtung dienen soll.
Ohne Freiwillige geht es nicht
Die Sportlandschaft Thurgau wäre nicht die gleiche, gäbe es nicht so viele freiwillige Trainerinnen und Trainer. Im Rahmen des Sportforums wurden deshalb die Jugend+Sport-Jubilare geehrt. «Sie machen es erst möglich, dass unseren Thurgauer Jugendlichen eine so breite Sportpalette zur Verfügung steht. Sie legen das Fundament für das lebenslange Sporttreiben», so Regierungsrätin Monika Knill, welche die Ehrung übernahm. Vier Personen wurden für ihr 40-Jahre-Jubiläum geehrt, 14 Personen für ihr 30-Jahr-Jubiläum und 17 feierten ihr 20-jähriges J+S-Jubiläum.
Weiterführende Links:
- Bilder von Reto Martin
- Sportförderbroschüre 2022
- Übersicht der Behindertengerechtigkeit der Thurgauer Sportanlagen
- Sportmaterial ausleihen beim Sportamt
tg.ch