Das Seminar «Sport und Recht – damit der Fokus beim Sport bleibt» bietet praxisnahe Lösungen für rechtliche Problemstellungen im Bereich des Sports. Ob es um Unfälle bei Wettkämpfen, arbeitsrechtliche Fragen oder das Thema Doping geht, das Ziel ist stets, den Umgang mit diesen Herausforderungen zu erleichtern.
Die einzelnen Abendkurse richten sich an Personen, die haupt- oder nebenberuflich in Sportvereinen tätig sind und ab und zu mit juristischen Problemen kämpfen müssen.
Im Sport und seinem Umfeld lauern zahlreiche rechtliche Stolpersteine und Schwierigkeiten, sei es in Form von Wettkampftätigkeiten, Doping, Hooliganismus oder Fragen zu rechtlichen Grenzen und Gegenmassnahmen. Auch Themen wie Wettbetrug, Korruption, Haftung von Sportveranstaltern und -vereinen bei Unfällen sowie arbeits- und vertragsrechtliche Belange bei Sportvereinen sind von grosser Bedeutung. Diese rechtlichen Aspekte können die Freude am Sport beeinträchtigen und viel Zeit und Nerven kosten.
Unser Seminar beleuchtet das juristische Umfeld und die spezifischen Risiken im und rund um den Sport. Es befähigt die Teilnehmende dazu, konkrete Lösungen zu finden und umzusetzen. Zudem fördert es den Austausch von Erfahrungen zwischen Teilnehmenden und Fachleuten.
Termine
- Montag, 15.1.2024, 18.00 bis 21.00 Uhr: Verletzungen im Wettkampf und am Rande der Veranstaltung – wer ist schuld? Strafrechtliches, Haftungsrechtliches und Nichtrechtliches
- Montag, 22.1.2024, 18.00 bis 21.00 Uhr: Hooliganismus, Massnahmen und deren Grenzen
- Montag, 4.3.2024, 18.00 bis 21.00 Uhr: Doping und Suchtmittelmissbrauch auf und neben dem Platz
- Montag, 11.3.2024, 18.00 bis 21.00 Uhr: Arbeits- und vertragsrechtliche Fragen bei Sportvereinen
Einzelne Seminareinheiten können separat besucht werden.
Zu den detaillierten Informationen und der Anmeldung (hier klicken)
tg.ch
Foto: TV Guettingen 80 Meter Lauf beim Kreisturnfest Langrickenbach am Freitag, 26. Juni 2009 (FOTO GACCIOLI KREUZLINGEN)