Sommerzeit: Uhren eine Stunde vorstellen

rathaus weinfelen uhr winterzeit sommerzeit normalzeit wyfelder zeitumstellung

Am nächsten Sonntag beginnt die Sommerzeit: Um 2.00 Uhr werden in der Schweiz wie in den meisten europäischen Ländern die Uhren auf 3.00 Uhr vorgestellt.

Die Sommerzeit beginnt am letzten Sonntag im März und endet am letzten Sonntag im Oktober. Sie dauert also in diesem Jahr vom 26. März bis am 29. Oktober.

In der Schweiz ist das Eidgenössische Institut für Metrologie (METAS) dafür zuständig, die offizielle Schweizer Zeit zu realisieren und zu verbreiten. Dazu unterhält es in seinen Laboratorien mehrere Atomuhren und beteiligt sich damit an der Realisierung der koordinierten Weltzeit. Aus den Daten von rund 350 Atomuhren von über 60 Referenzlaboratorien für Zeitmessung aus der ganzen Welt ermittelt das Internationale Büro für Mass und Gewicht (BIPM) in Paris die koordinierte Weltzeit (Universal Time Coordinated, UTC). Das ist die weltweite Referenzzeit, die für alle Zeitzonen den Takt angibt.

Für die Feinjustierung der Weltzeit spielen speziell genaue Atomuhren, sogenannte Primärfrequenznormale, eine besondere Rolle. Rund ein Dutzend solcher Primärfrequenznormale auf der ganzen Welt tragen regelmässig zur Genauigkeit der Weltzeit bei. Eine dieser speziellen Atomuhren befindet sich im METAS: die Fontaine Continue Suisse (FoCS). Sie läuft so genau, dass es 30 Millionen Jahre dauern würde, bevor zwei gleichartige Uhren eine Sekunde Unterschied aufweisen würden.

Genaue Zeit zur Verfügung stellen

Die Verbreitung von Zeitskalen mit hoher Genauigkeit spielt in vielen Bereichen eine immer wichtigere Rolle, z.B. beim Börsenhandel, für die Umsetzung vieler neuer Technologien wie das Internet der Dinge oder bei der Synchronisation von verteilten Systemen. Um diese Bedürfnisse erfüllen zu können, arbeitet das METAS derzeit an der Entwicklung neuer Zeitverteilsysteme über Glasfasern, die eine sehr hohe Leistungsfähigkeit erreichen und damit einen optimalen Beitrag zur Entwicklung zukünftiger Technologien leisten.

Herausgeber

Eidgenössisches Institut für Metrologie
http://www.metas.ch

Foto: David Keller

Beitrag teilen.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Dein Beitrag auf WYFELDER
Hast du eine Nachricht für den Wyfelder? Einen Hinweis auf ein Ereignis? Oder möchtest du uns einfach eine Anregung senden? Nutze dieses Formular oder sende eine E-Mail an news@wyfelder.ch.

Nach oben scrollen
Chat öffnen
Scan the code
Hallo! Hast du etwas entdeckt, das für Weinfelden und die Region interessant sein könnte? Oder möchtest du auf unserer Seite Werbung schalten? Nimm hier einfach Kontakt mit WYFELDER auf!