Ressourceneffizienz – Smarte Lösungen für die Praxis

Das Innovationsforum Ernährungswirtschaft in Tänikon stellt bereits zum vierten Mal Innovationen entlang der gesamten Wertschöpfungskette der Ernährungswirtschaft vor

Am Donnerstag, 30. November 2023, findet in Tänikon das 4. Innovationsforum Ernährungswirtschaft zum Thema «Ressourceneffizienz – Smarte Lösungen für die Praxis» statt. Namhafte Unternehmen, Startups und Forschungsinstitutionen präsentieren ihre Projekte, Studien und Produkte zum Thema Ressourceneffizienz. Netzwerk-Pflege und Wissensaustausch stehen im Zentrum dieser Tagung.

Das Innovationsforum Ernährungswirtschaft in Tänikon stellt bereits zum vierten Mal Innovationen entlang der gesamten Wertschöpfungskette der Ernährungswirtschaft vor. Das Amt für Mittel- und Hochschulen organisiert diese Tagung, an der die OST – Ostschweizer Fachhochschule, Agroscope am Standort Tänikon und die Swiss Future Farm massgeblich beteiligt sind.

Das Innovationsforum Ernährungswirtschaft richtet sich an Vertreterinnen und Vertreter aus Forschung, Industrie, Gewerbe, Dienstleistungen, Landwirtschaft, Politik und Verwaltung sowie allgemein an Land- und Ernährungswirtschafts-Interessierte. Das Schwerpunktthema der diesjährigen Austragung lautet «Ressourceneffizienz – Smarte Lösungen für die Praxis». Am Vormittag präsentieren namhafte Unternehmen und Forschungseinrichtungen in einer Keynote von Aurèle Meyer, Geschäftsleiter Brauerei Locher AG, und sechs weiteren Referaten ihre diesbezüglichen Projekte, Studien und Produkte in der Ernährungswirtschaft. Vorgestellt und diskutiert werden ressourceneffiziente und smarte Produktions-, Verarbeitungs- und Handelsmethoden beziehungsweise Produkte der Ernährungswirtschaft: Etwa Innovationen aus der Bier-(Neben-)Produktion, der Pflanzen-, Gemüse- und Beerenproduktion und –Verarbeitung sowie passende smarte Handelslösungen aus der Praxis.

Im Nachmittagsprogramm stellen auf einem geführten Rundgang auf dem Gelände der Swiss Future Farm die Agroscope Tänikon, die OST – Ostschweizer Fachhochschule, die Swiss Future Farm sowie die Agroline verschiedenste Innovationen und Projekte zum Thema Ressourceneffizienz vor. Das Startnetzwerk Thurgau informiert über die Startup-Förderung im Thurgau und eine Industrie-Partnerin illustriert ihr ressourceneffizientes, smartes Praxis-Beispiel. Ausserdem stellt das Kompetenz-Zentrum Erneuerbare Energie-Systeme Thurgau sein Dekarbonisierungs-Angebot vor. Kaffeepausen, Stehlunch und Apéro bieten ideale Gelegenheiten zum Weiterdiskutieren und für den Netzwerk-Aufbau sowie -Ausbau.

Es wird um eine Online-Anmeldung bis 23. November 2023 gebeten. Weitere Informationen, das Tagungsprogramm und die Möglichkeit zur Anmeldung finden sich auf der Webseite https://innovationsforum-ernaehrungswirtschaft.tg.ch. Veranstalterin des Innovationsforums Ernährungswirtschaft ist das Innovationsboard Tänikon. Dieses setzt sich zusammen aus Vertreterinnen und Vertretern des Amts für Mittel- und Hochschulen und des Landwirtschaftsamts, von Agroscope Tänikon, der Swiss Future Farm, der OST – Ostschweizer Fachhochschule, des Kompetenznetzwerks Ernährungswirtschaft sowie des Verbands Thurgauer Landwirtschaft, des Thurgauer Gewerbeverbands und der Industrie- und Handelskammer Thurgau.

Webflyer_Innovationsforum_Ernaehrungswirtschaft_2023.pdf [pdf, 1.0 MB]

Beitrag teilen.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Dein Beitrag auf WYFELDER
Hast du eine Nachricht für den Wyfelder? Einen Hinweis auf ein Ereignis? Oder möchtest du uns einfach eine Anregung senden? Nutze dieses Formular oder sende eine E-Mail an news@wyfelder.ch.

Nach oben scrollen
Chat öffnen
Scan the code
Hallo! Hast du etwas entdeckt, das für Weinfelden und die Region interessant sein könnte? Oder möchtest du auf unserer Seite Werbung schalten? Nimm hier einfach Kontakt mit WYFELDER auf!