Raiffeisenbank Mittelthurgau nominiert Urs Isenrich als Verwaltungsratspräsidenten.
- Der Verwaltungsrat der Raiffeisenbank Mittelthurgau schlägt ihren Mitgliedern Urs Isenrich als neuen Verwaltungsratspräsidenten zur Wahl vor
- Die Wahl findet mit der Urabstimmung zwischen dem 10. Februar 2025 bis am 11. März 2025 statt
Weinfelden, 12. Februar 2025. Der vom Verwaltungsrat als Verwaltungsratspräsidenten nominierte Urs Isenrich (62) ist seit 2021 Geschäftsführer und Inhaber desBeratungsunternehmens uPUNKTconsulting GmbHmit Sitz in Weinfelden. Der in Weinfelden wohnhafte Jurist verfügt über profunde Kenntnisse der Finanzbranche. So war er von 1992 bis 2021 in diversen Führungspositionen bei unterschiedlichen Banken tätig – zuletzt als Finanzchef einer börsenkotierten Regionalbank. Durch seine langjährige Tätigkeit in der Bankenbranche verfügt der Thurgauer über einen breiten Erfahrungsschatz in der strategischen Unternehmensführung, im Finanz- und Risikomanagement und im Bereich Compliance. Ergänzend zu seinem Jurastudium erlangte er einen Exekutive Master of Business Administration (EMBA) in Unternehmensführung und absolvierte einen Certificate of Advanced Studies (CAS) für Verwaltungsräte von Banken.
Katja Meier, die den Verwaltungsrat der Raiffeisenbank Mittelthurgau seit Januar 2024 ad interim geführt hat, wird sich weiterhin als Mitglied des Verwaltungsrats für die Bank engagieren.
Über die Raiffeisenbank Mittelthurgau
Die Raiffeisenbank Mittelthurgau Genossenschaft ist in der Region seit über 100 Jahren fest verankert und hat sich zu einer wichtigen Finanzdienstleisterin entwickelt. In den fünf Bankstellen arbeiten 66 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, 4 davon sind in Ausbildung. Die Bank weist eine Bilanzsumme von rund 2,65 Milliarden Franken aus und zählt 26’500 Kundinnen und Kunden, wovon 14’950 Genossenschafterinnen und Genossenschafter sind.
Die Raiffeisenbank Mittelthurgau ist Teil der Raiffeisen Gruppe. Sie ist die zweitgrösste Bankengruppe im Schweizer Bankenmarkt und die Schweizer Retailbank mit der grössten Kundennähe. Sie zählt über zwei Millionen Genossenschafterinnen und Genossenschafter sowie 3,7 Millionen Kundinnen und Kunden.
zVg