Preisdynamik im Immobilienmarkt hält an

Weder die rekordhohen Kaufpreise noch der merkliche Anstieg der Zinsen bremsen den Aufwärtsdruck im Immobilienmarkt. Gemäss aktueller Ausgabe des Thurgauer Eigenheim-Index der Thurgauer Kantonalbank (TKB) sind die Preise für Einfamilienhäuser und Eigentumswohnungen weiter angestiegen.

WERBUNG

Ungeachtet der Zinserhöhungen der Schweizerischen Nationalbank und der damit verbundenen Verteuerung der Hypothekarkredite zeigt sich der Immobilienmarkt weiterhin äusserst robust. Sowohl landesweit wie auch im Kanton Thurgau hat sich die Zahlungsbereitschaft für Eigenheime nochmals erhöht. Innert Jahresfrist beträgt das kantonale Preiswachstum 4,4%. Es bewegt sich damit praktisch im Gleichschritt mit dem nationalen Durchschnitt. Die Finanzierungskosten – historisch betrachtet nach wie vor auf tiefem Niveau – sind folglich nur einer von vielen Faktoren, welche die Nachfrage nach Wohneigentum beeinflussen.

Begehrtes Wohneigentum: Noch steigen die Preise sowohl im Kanton Thurgau wie auch schweizweit weiter.

Bevölkerungsentwicklung überlagert Zinseffekt

Mitverantwortlich für die Wertsteigerungen ist das rasante Bevölkerungswachstum. Gemäss Erhebungen der kantonalen Dienststelle für Statistik hat sich die ständige Wohnbevölkerung im Kanton Thurgau im letzten Jahr um über 3600 Personen erhöht. Dies entspricht einem Plus von 1,3%, womit der Kanton zusammen mit Schaffhausen und Fribourg zu den schweizweiten Spitzenreitern gehört. Der Grossteil der Zunahme ist dabei auf die Zuwanderung aus dem Ausland zurückzuführen, während der interkantonale Wanderungssaldo und der Geburtenüberschuss im Vorjahresvergleich rückläufig waren.

Seenähe und Zentrumslage als Preistreiber: Trotz der kantonsweiten Wertsteigerungen zeigt sich bei den Einfamilienhäusern ein deutliches Preisgefälle zwischen den verschiedenen Regionen.

Steigende Preise in allen Bezirken

Die erhöhte Nachfrage nach Wohnraum widerspiegelt sich praktisch flächendeckend in den Eigenheimpreisen des Kantons. Der stärkste Anstieg innerhalb der letzten zwölf Monate ist im Bezirk Frauenfeld (+ 5,7%) zu beobachten. Doch auch im Bezirk Arbon, welcher die tiefste Wachstumsrate aufweist, resultiert eine Zunahme von immerhin 2,4%. Trotz der stetigen Preiszunahmen ist und bleibt der Thurgau als Wohnregion begehrt. Verglichen mit den Städten Zürich, Winterthur oder St. Gallen sowie deren Ballungsgebieten bietet der Kanton ein attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis. Entsprechend sind auch die Zukunftsaussichten als mehrheitlich positiv zu beurteilen.  

Regionaler Immobilienmarkt im Fokus

Mit der Publikation des Thurgauer Eigenheim-Index stellt die TKB jeweils im Frühling und im Herbst der Öffentlichkeit kostenlos die neusten Zahlen zum Thurgauer Immobilienmarkt zur Verfügung. Als Basis für die Auswertungen wurden dabei nicht die in Inseraten ausgeschriebenen Wunschpreise, sondern tatsächlich erfolgte Handänderungspreise verwendet. Dies ermöglicht ein unverfälschtes Bild des regionalen Immobilienmarktes.

Die detaillierten Ergebnisse sind auf der TKB-Webseite veröffentlicht: tkb.ch/eigenheimindex

zVg

Beitrag teilen.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Dein Beitrag auf WYFELDER
Hast du eine Nachricht für den Wyfelder? Einen Hinweis auf ein Ereignis? Oder möchtest du uns einfach eine Anregung senden? Nutze dieses Formular oder sende eine E-Mail an news@wyfelder.ch.

Nach oben scrollen
Chat öffnen
Scan the code
Hallo! Hast du etwas entdeckt, das für Weinfelden und die Region interessant sein könnte? Oder möchtest du auf unserer Seite Werbung schalten? Nimm hier einfach Kontakt mit WYFELDER auf!