Gestern waren wir mit dem Ofruta Club auf der Fussballgolf-Anlage in Müllheim und hatten zwei Stunden grossen Spass auf den grünen Bahnen.
Freizeitspass für Gross und Klein
Fussballgolf ist ein Freizeitvergnügen für Gross und Klein. Ziel ist es, einen Fussball durch oder über Hindernisse zu spielen und in ein Loch zu versenken. Gespielt wird in Gruppen. Es gewinnt, wer am wenigsten Schüsse benötigt. Ein Durchgang für vier Personen dauert rund zwei Stunden. Die Anlage mit den 18 Bahnen auf einer Spielfläche von 35’000 Quadratmetern ist naturnah gestaltet. Zwischen den Bahnen vermitteln Informations-Tafeln Wissenswertes zum Thema Biodiversität. Im Bistro können sich Besucherinnen und Besucher mit warmen und kalten Speisen und Getränken verpflegen. Für die Kleinen gibt es eine Kinderspielzone mit Sandkasten und Bagger sowie einer Torwand.

Ofruta Club
Die Orfuta-Party war in den 90-er Jahren im Thurgau legendär und war Grundstein für die spätere Thurgauer Partykultur. Erfunden und organisiert wurde die Party durch den Ofruta-Club Altnau. Die Party fand jeweils auf dem Firmengelände der Garage Hofer AG in Altnau statt.Der Ofruta-Club wurde 1985 durch vier Oberstufenschüler (Hans Hofer „Hänsel“, David Keller „Fidel“, Roland Hähni „Chnolä“ und Thomas Raisig „Räser“) der Sekundarschule Altnau gegründet.
Der ursprüngliche Antrieb bestand darin, dass auf dem damals von Marietta und Niklaus Hofer neu erworbenen Firmengelände der Garage Hofer AG sich ungenutzte und nicht ausgebaute Kellerräume befanden, welche die vier Jungs für sich als Clubraum (entsprechend dem Vorbild des Sträzi-Clubs) nutzen wollten. Mit dem Einverständnis der Eltern begannen sie dann zu buddeln (wohlgemerkt ohne Bagger nur mit Schaufeln und einer Schubkarre bewaffnet). Nach und nach beteiligten sich immer mehr Schulfreunde (Peter Lerch „Pitch“, Stefan Keller „Ste“, Hans Eberle „Hänsel“, Fredi Beer „Fredi“, Beat Müller „Beli“, Andreas Götz „Geze“, Manuel Krautter „Vandikrit“, Kurt Wick „Kudi“, Roger Scheiwiller „Pyger“, Daniel Krapf „Dani“, Andreas Bänziger „Bänz“, Walter Eggenberger „Walti“) an der Arbeit woraus dann der Ofruta-Club entstand und als Verein eingetragen wurde.
Mit den später dazu gewonnen Fachkenntnissen der inzwischen mutierten Lehrlinge wurde der Raum mit den neusten Lehrlingsideen ausgebaut. Natürlich wollte man in diesen coolen Räumen nicht mehr nur sich treffen und abhängen, sondern es wurden auch Partys organisiert. Anfangs waren diese Partys mit 20-30 Personen winzig und wurden nur in den Clubräumen abgehalten. Aber schnell sprach sich dies herum und sie wurden immer grösser. Auch die Organisation wurde immer professioneller, sodass sich die Party am Schluss in ein richtiges Unternehmen verwandelte und sich auf bis zu 2000 zahlende Gäste und das ganze Firmengelände der Garage Hofer AG ausbreitete. 2002 wurde die letzte Ofruta-Party auf dem Gelände der Garage Hofer AG durchgeführt. Danach betrieb der Ofruta-Club jeweils am Fantastical (Seenachtsfest) in Kreuzlingen eine Ofruta-Party-Alphütte (Zelt). Der Ofruta-Club besteht bis heute und beschränkt sich aktuell auf gesellige Herrenabende.


Text und Foto: David Keller