Nur wenige reparieren ihr Handy oder kaufen es gebraucht

Diesen Beitrag teilen.

Die meisten kaufen alle drei Jahre ein neues Mobiltelefon, obwohl das alte noch funktioniert oder repariert werden könnte. Dies zeigt eine ZHAW-Studie. Zudem hat nicht einmal jede zehnte in der Schweiz lebende Person ihr Gerät gebraucht erworben oder reparieren lassen.

Die Produktion von digitalen Geräten benötigt viel Energie und wertvolle Rohstoffe. Die meisten kaufen jedoch alle drei Jahre ein neues Mobiltelefon, obwohl das alte noch funktioniert oder repariert werden könnte. Nur jeweils 7 Prozent der Schweizer Bevölkerung hat ihr Gerät zudem gebraucht erworben oder reparieren lassen. 86 Prozent haben es neu gekauft. Dies zeigt die ZHAW-Studie «Lifesaving – extending service life», welche im Rahmen eines Forschungsprojekts zur Lebensdauerverlängerung von Mobilgeräten des Schweizerischen Nationalfonds durchgeführt wurde. Ein interdisziplinäres Forschungsteam der ZHAW hat dazu Ende 2020 eine repräsentative Befragung mit rund 1400 Personen durchgeführt, von denen 1386 ein Smartphone besassen. Erhoben wurden der Wissensstand der Nutzenden, ihre Verhaltensweisen und Motivation dahinter. Der Bericht zeigt zudem Massnahmen auf, die den ökologischen Fussabdruck von Smartphones reduzieren können.

Mehr dazu.

zhaw.ch

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Dein Beitrag auf WYFELDER
Hast du eine Nachricht für den Wyfelder? Einen Hinweis auf ein Ereignis? Oder möchtest du uns einfach eine Anregung senden? Nutze dieses Formular oder sende eine E-Mail an news@wyfelder.ch.

Nach oben scrollen