Der Digitale Schalter des Kantons Thurgau erweitert laufend sein Angebot: Bürgerinnen und Bürger können nun bereits 62 Dienstleistungen bequem online abwickeln. Seit der Lancierung im Januar sind mehrere Services hinzugekommen, die insbesondere für Unternehmen und Fachpersonen im Bauwesen und Gesundheitswesen von Bedeutung sind.
Seit kurzem können zum Beispiel Unternehmerinnen und Unternehmer im Bauhaupt- und Nebengewerbe ihren Eintrag in die Ständige Liste digital beantragen. Dieses Instrument des öffentlichen Beschaffungswesens dient dazu, die Eignung eines Unternehmens für öffentliche Aufträge nachzuweisen. Der digitale Gesuchsprozess spart Zeit, da Nachweise wie steuerliche und finanzielle Dokumente nicht mehr bei jedem einzelnen Auftrag erneut eingereicht werden müssen. Die Dienstleistung ist im Digitalen Schalter unter «Bauen & Grundstücke» verfügbar.
Zusätzlich wurden weitere Services ergänzt, zum Beispiel:
- Gesuche um Berufsausübung im Gesundheitswesen
- Notarielle Beglaubigungen anmelden
- Einarbeitungszuschüsse beantragen
In Kürze folgen weitere Services, darunter:
- Firmengründung anmelden
- Statutenänderung anmelden
- Ausnahmebewilligung Verkehr beantragen
- Betreibungsauszug bestellen (automatisiert)
- Schuldner-Information bestellen
- Verlustschein-Journal bestellen
- Rückzüge von Betreibungen beantragen
- Gesuch um Nichtbekanntgabe einer Betreibung beantragen
- Forderungseingabe einreichen
- Nachweis zur Steuerbefreiung einreichen
- Vermutete Schwarzarbeit melden
Neben weiteren 35 kantonalen Dienstleistungen für 2025 arbeitet das Kompetenzzentrum Digitale Verwaltung (KDV) derzeit an der Wohnsitzbestätigung als erste kommunale Dienstleistungen in Zusammenarbeit mit der Fachstelle eTG. Mit diesen neuen Angeboten stärkt der Digitale Schalter seine Position weiterhin als zentrale Plattform für moderne Verwaltungsdienstleistungen im Kanton Thurgau. Das KDV ist die treibende Kraft hinter dieser Entwicklung. Ziel ist es, Verwaltungsprozesse effizienter, bürgerfreundlicher und zugänglicher zu gestalten. Gemeinsam mit Partnerbehörden und Institutionen arbeitet das Kompetenzzentrum kontinuierlich daran, neue digitale Lösungen zu entwickeln und den Zugang zu öffentlichen Dienstleistungen zu erleichtern.
Beitragsbild