Im ganzen Kanton Thurgau wächst das Bewusstsein für eine naturnahe Gestaltung im öffentlichen Raum: Bereits 29 Gemeinden beteiligen sich am Projekt «Vorteil naturnah» – eine Initiative des Verbands Thurgauer Gemeinden (VTG) in Zusammenarbeit mit dem Amt für Umwelt des Kantons Thurgau. Gemeinsam setzen sie ein starkes Zeichen für mehr Biodiversität im Siedlungsraum.
Wo früher eintönige Rasenflächen und exotische Pflanzen dominierten, entstehen heute vielfältige, blühende Lebensräume. Wildblumen, Sträucher und einheimische Pflanzenarten bieten Nahrung und Schutz für Bienen, Schmetterlinge, Eidechsen und viele weitere Tiere – und schaffen zugleich Orte, an denen sich auch Menschen wohler fühlen.
Das Prinzip überzeugt auf ganzer Linie: weniger Pflegeaufwand, mehr Artenvielfalt und ein lebendigeres Ortsbild. Während sich die Natur nun auf den Winter vorbereitet, laufen in zahlreichen Gemeinden bereits die Planungen für das kommende Jahr. Neue Flächen sollen aufgewertet und zusätzliche Lebensräume geschaffen werden – für Flora, Fauna und ein gesundes ökologisches Gleichgewicht.
Ein herzliches Dankeschön gilt allen Gemeinden, die diesen Weg bereits gehen – und jenen, die noch folgen werden. Mit vereinten Kräften zeigen der Verband Thurgauer Gemeinden, der Kanton und die teilnehmenden Gemeinden, dass naturnahe Gestaltung im Alltag nicht nur möglich, sondern gewinnbringend für alle ist.
Weitere Informationen finden sich in der Ausgabe der Verbandszeitschrift Direkt Nr. 124 sowie online unter
www.vorteilnaturnah.tg.ch
www.biodiversitaet.tg.ch
Quelle: LinkedIn