Internationaler Tag für Gleiches Entgelt 2023: Gleichstellung am Arbeitsplatz vorantreiben

Regierungsrat begrüsst die Gleichstellungsstrategie 2030

Am 18. September 2023 feiern wir den Internationalen Tag für Gleiches Entgelt, eine Gelegenheit, die dringende Notwendigkeit der Gleichstellung am Arbeitsplatz hervorzuheben. Dieser Tag erinnert uns daran, dass die Lohnlücke zwischen den Geschlechtern nach wie vor ein grosses Problem in vielen Teilen der Welt ist. Es ist an der Zeit, gemeinsam daran zu arbeiten, diese Lücke zu schliessen und gleiche Bezahlung für gleiche Arbeit zu gewährleisten.

Die Bedeutung des Internationalen Tags für Gleiches Entgelt

Die Lohnlücke zwischen den Geschlechtern ist ein weltweites Problem, das Frauen seit Jahrzehnten betrifft. Trotz bedeutender Fortschritte in Bezug auf die Geschlechtergleichstellung sind Frauen immer noch oft benachteiligt, wenn es um Entlohnung geht. Diese Ungerechtigkeit ist nicht nur unfair, sondern sie wirkt sich auch auf die wirtschaftliche Stabilität und das Wohlstandsniveau von Frauen und ihren Familien aus.

Der Internationale Tag für Gleiches Entgelt ist eine Gelegenheit, die Aufmerksamkeit auf diese Problematik zu lenken und zu zeigen, dass die Welt sich verpflichtet, für Geschlechtergerechtigkeit einzutreten. Dieser Tag erinnert uns daran, dass wir immer noch Arbeit vor uns haben, um die Lohnlücke zu schliessen und sicherzustellen, dass Frauen für ihre harte Arbeit gerecht entlohnt werden.

Was können wir tun, um die Lohnlücke zu schliessen?

  1. Transparenz bei den Löhnen: Unternehmen sollten transparente Gehaltsstrukturen einführen, um sicherzustellen, dass Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter fair bezahlt werden und es keine Diskriminierung aufgrund des Geschlechts gibt.
  2. Gesetzliche Massnahmen: Regierungen sollten Gesetze und Richtlinien erlassen oder verstärken, um die Geschlechterlücke zu bekämpfen und sicherzustellen, dass Unternehmen gleiche Bezahlung für gleiche Arbeit gewährleisten.
  3. Bildung und Sensibilisierung: Bildungseinrichtungen und Unternehmen sollten Programme zur Sensibilisierung für Geschlechterfragen einführen, um Vorurteile und Stereotypen abzubauen und das Bewusstsein für die Bedeutung der Geschlechtergleichstellung zu fördern.
  4. Unterstützung für Eltern: Es ist wichtig, Eltern, insbesondere Müttern, die Möglichkeit zu geben, Familie und Beruf in Einklang zu bringen. Dies kann durch Elternzeit, flexible Arbeitszeiten und bezahlten Urlaub erreicht werden.

Fazit

Der Internationale Tag für Gleiches Entgelt erinnert uns daran, dass die Geschlechterlücke beim Einkommen immer noch eine Realität ist. Es liegt an uns allen, diese Ungerechtigkeit zu bekämpfen und sicherzustellen, dass Frauen und Männer für ihre Arbeit gleichermassen entlohnt werden. Indem wir gemeinsam an Lösungen arbeiten, können wir eine gerechtere und gleichberechtigtere Arbeitswelt schaffen. Machen wir uns stark für gleiche Bezahlung für gleiche Arbeit und setzen wir uns für die Gleichstellung am Arbeitsplatz ein.

Leserbeitrag

Beitrag teilen.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Dein Beitrag auf WYFELDER
Hast du eine Nachricht für den Wyfelder? Einen Hinweis auf ein Ereignis? Oder möchtest du uns einfach eine Anregung senden? Nutze dieses Formular oder sende eine E-Mail an news@wyfelder.ch.

Nach oben scrollen
Chat öffnen
Scan the code
Hallo! Hast du etwas entdeckt, das für Weinfelden und die Region interessant sein könnte? Oder möchtest du auf unserer Seite Werbung schalten? Nimm hier einfach Kontakt mit WYFELDER auf!