Die Fallzahlen im Betreibungs- und Konkurswesen sind im ersten Halbjahr 2024 gegenüber dem Vorjahr nur im Konkurswesen gestiegen.
Aktuell weist das Amt für Betreibungs- und Konkurszahlen per 30. Juni 2024 folgende Fallzahlen für das 1. Semester 2022 im Betreibungs- und Konkurswesen aus:
2023 | 2024 | Veränderung ggü VJ | |
---|---|---|---|
Betreibungsamt Bezirk Arbon | 9’530 | 9’306 | -2.4 % |
Betreibungsamt Bezirk Frauenfeld | 9’228 | 8’930 | -3.2 % |
Betreibungsamt Bezirk Münchwilen | 6’253 | 6’121 | -2.1 % |
Betreibungsamt Bezirk Kreuzlingen | 5’696 | 5’706 | +0.2 % |
Betreibungsamt Bezirk Weinfelden | 8’205 | 8’185 | -0.2 % |
Konkursamt Thurgau | 209 | 240 | +14.8 % |
Im Konkursbereich bewegen sich die Fallzahlen im ersten Halbjahr 2024 14.8 % höher als im Vorjahr. Insbesondere die Privatkonkurse mit +50 % (Vorjahr -53 % und die Firmenkonkurse mit 28 % liegen deutlich über den Vorjahrswerten. Die Nachlasskonkurse haben gegenüber dem Vorjahr leicht zugenommen (-3 %f).
Die Fallzahlen der Betreibungsämter des Kantons Thurgau liegen jedoch gegenüber dem ersten Halbjahr 2024 um -1.5 % tiefer als im ersten Semester des Vorjahres.
Seit 2021 werden zur Publikation auf der Website des Amtes für Betreibungs- und Konkurswesen (www.abk.tg.ch) die Fallzahlen via OGD «Open Government Data» publiziert. Diesen Daten werden jeweils halbjährlich auf Monats- und Bezirksebene veröffentlicht. OGD bedeutet, Behördendaten in offenen, maschinenlesbaren Formaten kostenlos zur Weiterverwendung und -verarbeitung bereitzustellen. Die Nutzung dieser Daten durch Wirtschaft, Wissenschaft und die breite Öffentlichkeit begünstigen Innovation und wirtschaftliches Wachstum. Die Daten sind unter www.data.tg.ch einsehbar.
tg.ch