Gutes Essen mit gutem Bier zu kombinieren, ist schon eher ungewöhnlich. Verständlich ist dies, wenn man die Geschichte des Bieres in der Schweiz anschaut und wie unter anderem die Geschmacksnerven ganzer Generationen getäuscht wurden.
Es wurde uns gesagt: «Lager = Bier», auch wenn dieses Industriebier seinen Platz hat, ist es doch, in den meisten Fällen nicht der ideale Essensbegleiter.
Mit dem Aufkommen der Craftbeer Bewegung, gibt es nun nicht nur viel mehr Auswahl an Bieren, sondern es werden uns auch coole Alternativen zum Wein als Essens-Begleiter geboten.
Was gilt es aber zu beachten beim Pairing mit Bier? Ich werde mich in den nächsten Wochen mit der Auswahl der richtigen Biere zu gutem Essen befassen.
Als Erstes ist es aber wichtig, dass das Bier auch entsprechend serviert wird.
Temperatur
Wie der Wein hat auch Bier eine ideale Serviertemperatur. Handgelenk Mal Pii kann man sagen, dass je gehaltvoller und dunkler ein Bier ist, je wärmer es serviert werden sollte.
Kälte und auch Kohlensäure verstecken den Geschmack eines Bieres und heben die Bitterkeit hervor. Wärme hingegen lässt v.a. die malzigen und röstigen Aromen sich entfalten und das Bier erscheint weniger bitter zu sein.
Ein Stout z.B. verträgt es gut, wenn es mit 12Grad serviert wird, ein Pilsener dagegen kommt bei 7Grad besser zur Geltung.
Wer mehr über Bier und Essen erfahren möchte, kommt am 10.3.23 um 17:00Uhr an meine Showküche an der Schlaraffia und/oder besucht uns am Stand 08 im Thurgauerhof.

Karin Patton ist eigentlich Anästhesie Pflegefachfrau, hat aber im Herbst 2014 mit ihrem Mann die Thurgauer Barfuss Brauerei gegründet und widmet sich seither mit viel Leidenschaft und Begeisterung dem Thema Bier. Die Biersommeliere liebt v.a. spezielle Foodpairings und spannende, historische Geschichten rund ums Bier und seine Herstellung.