Anna Walder, Begründerin der weiblichen Berufsberatung hat keinen, die erste Thurgauer Grossratspräsidentin Brigit Hänzi oder die zeitgenössische Fotokünstlerin Simone Kappeler auch nicht: Die Rede ist vom eigenen Wikipedia-Eintrag. Noch fehlen bedeutende Thurgauerinnen im grössten Online-Lexikon der Welt. Deshalb veranstalten die Kantonsbibliothek Thurgau und das Historische Museum Thurgau mit «Who writes his_tory?» am Sonntag, 6. November 2022, von 11 bis 15 Uhr eine öffentliche Wikipedia-Schreibwerkstatt.
Wikipedia ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Rasch hat sich die 2001 gegründete Online-Enzyklopädie zu einer der meistbesuchten Internetseiten entwickelt. Doch wer verfasst die Artikel auf Wikipedia? Grösstenteils Männer, die über Männer schreiben. Nicht nur Biographien von Frauen, sondern auch Autorinnen sind auf Wikipedia untervertreten.
Diversere Geschichtsschreibung
In den letzten Jahren hat sich einiges getan; weltweit organisieren Frauennetzwerke sogenannte Edit-a-thons, an welchen gemeinsam weibliche Biographien oder Einträge zur Frauengeschichte erstellt werden. Für eine diverse und offenere Netzkultur engagiert sich auch das Schreibkollektiv «Who writes his_tory?»: Die Wikipedia-Aktivistinnen Chris Regn und Anina Müller zeigen auf, wo die strukturellen Defizite des Lexikons liegen und erklären Schritt für Schritt, wie Artikel verfasst oder überarbeitet werden.
Bunter Reigen Thurgauerinnen
Viele der Frauen, die den Thurgau geprägt und teilweise Pionierarbeit geleistet haben, sind auf Wikipedia nicht erfasst. Am Edit-a-thon stehen Dossiers mit Dokumenten zu ausgewählten Thurgauerinnen bereit, darunter die erste Juristin Dora Labhart-Roeder, die erste Pfarrerin Hedi Weilenmann-Roth oder Els Müller-Model, Unternehmerin in der Verpackungsbranche.
Organisiert wird der Anlass von Joana Keller, Leiterin der Abteilung Historische Bestände und Sammlungen in der Kantonsbibliothek, und Dr. Petra Hornung, Kuratorin Sammlungen 19./20. Jh. im Historischen Museum Thurgau, in Zusammenarbeit mit Nathalie Kolb, Leiterin des ThurgauerFrauenArchivs. Die drei Gedächtnisinstitutionen setzen sich für eine bessere Sichtbarkeit von Frauenbiographien und eine weibliche Präsenz im Netz ein.
Der Schreibanlass findet in der Kantonsbibliothek in Frauenfeld statt. Der Eintritt ist frei, ein Lunch wird offeriert. Vorkenntnisse sind keine erforderlich, ein eigener Laptop muss mitgebracht werden. Weitere Informationen folgen nach der Anmeldung über www.historisches-museum.tg.ch.
informationsdienst.tg.ch
Bild von Gerd Altmann auf Pixabay