Diese Grafik zeigt auf, wo im Schnitt wie viel Energie verloren geht. (Grafik: EnergieSchweiz)
Als «Energiestadt GOLD» verfolgt die Stadt Weinfelden das Ziel, die Treibhausgasemissionen bis 2050 auf netto null zu reduzieren. Gemeinsam mit der TBW AG informiert sie an der WEGA über die Angebote der regionalen Energieberatungsstelle und über bestehende Fördermöglichkeiten.
Daten von «EnergieSchweiz» zeigen: In einem herkömmlichen, unsanierten Einfamilienhaus entweicht der grösste Teil der Energie für Heizung, Warmwasser und Strom über die Gebäudehülle (siehe Grafik). Über solche Themen informieren die Stadt und die Technischen Betriebe Weinfelden AG am jährlichen WEGA-Stand «Energiestadt GOLD». Ziel ist es, Interessierten aufzuzeigen, wie sie Energiekosten senken, den Wert ihrer Immobilie steigern und gleichzeitig zum Klimaschutz beitragen können.
«Ob beim Stromsparen, bei der Modernisierung der Heizung oder bei einer umfassenden Gebäudesanierung – wir von der Energieberatungsstelle Weinfelden unterstützen die Weinfelderinnen und Weinfelder mit fachkundiger Beratung», sagt Marcel Gyr, Energieberater der TBW AG. Wer sich bereits im Voraus über die kostenlosen Angebote informieren möchte, kann die Energieberatungsstelle per Mail unter energieberatung@weinfelden.ch kontaktieren.
Der WEGA-Stand der Stadt Weinfelden befindet sich in der Halle 11, Nummer 38/39.
Stadt Weinfelden