Freiwilligkeit statt Pflicht – unsere Stärke liegt im Milizgedanken

Diesen Beitrag teilen.

 Als Präsident der Kantonalen Offiziersgesellschaft Thurgau erlebe ich, wie stark unser Land von freiwilligem Engagement lebt. Die Service-Citoyen-Initiative klingt zwar gut gemeint – doch sie verkennt, was die Schweiz wirklich ausmacht: Verantwortung aus Überzeugung, nicht aus Zwang.

 Unser Milizsystem funktioniert, weil Bürgerinnen und Bürger sich freiwillig einsetzen – in der Armee, im Zivilschutz, in Feuerwehren, Vereinen oder sozialen Organisationen. Dieses Engagement entsteht aus innerer Motivation, aus Verbundenheit mit der Gemeinschaft. Wenn der Staat es zur Pflicht erklärt, schwächt er genau diesen Geist.

Zudem würde die Umsetzung enorme Bürokratie schaffen, ohne echten Mehrwert zu bringen. Anstatt neue kostspielige Zwangsstrukturen aufzubauen, sollten wir den bestehenden Diensten mehr Wertschätzung geben und das freiwillige Engagement gezielt fördern.

 Freiheit, Eigenverantwortung und Vertrauen sind die Säulen unseres Systems – sie dürfen nicht durch neue Pflichten ersetzt werden.
Darum sage ich klar: Nein zum Service Citoyen – Ja zur freiwilligen Verantwortung im Sinne des Milizgedankens.

 Valentin Hasler, Präsident Kantonale Offiziersgesellschaft Thurgau, Weinfelden

Dein Beitrag auf WYFELDER
Hast du eine Nachricht für den Wyfelder? Einen Hinweis auf ein Ereignis? Oder möchtest du uns einfach eine Anregung senden? Nutze dieses Formular oder sende eine E-Mail an news@wyfelder.ch.

Nach oben scrollen