Frauenfeld: 36 Polizistinnen und Polizisten vereidigt

23 Polizistinnen und Polizisten schlossen den Lehrgang 23/25 der Kantonspolizei Thurgau erfolgreich ab und wurden vereidigt. (Bild: Kantonspolizei Thurgau)
Diesen Beitrag teilen.

23 Polizistinnen und Polizisten schlossen den Lehrgang 23/25 der Kantonspolizei Thurgau erfolgreich ab und wurden vereidigt. (Bild: Kantonspolizei Thurgau)

27. September 2025

23 Absolventinnen und Absolventen des Lehrgangs 2023/25 sowie 13 Polizistinnen und Polizisten, die im vergangenen Jahr zur Kantonspolizei Thurgau gekommen sind, sind am Freitag mit einer feierlichen Zeremonie im Casino in Frauenfeld offiziell ins Korps aufgenommen worden.

Gegenüber Regierungsrätin Ruth Faller Graf gelobten die neuen Polizistinnen und Polizisten, Verfassung und Gesetze zu achten, ihre Pflichten gewissenhaft und unbestechlich zu erfüllen und der Bevölkerung mit Respekt und Loyalität zu dienen.

Verantwortung übernehmen
Die neue Chefin des Departements für Justiz und Sicherheit sprach den jungen Polizistinnen und Polizisten ihre Anerkennung aus. Die Ausbildung habe ihnen Höchstleistungen abverlangt, sowohl körperlich als auch geistig, und sie hätten bewiesen, dass sie den hohen Anforderungen gewachsen seien.

«Mit Ihrem Versprechen übernehmen Sie Verantwortung – für Sicherheit, für Ordnung und für den Schutz von Grundrechten», sagte Ruth Faller Graf. «Es bedeutet, präsent zu sein, wenn andere sich zurückziehen. Zu vermitteln, wenn Spannungen eskalieren. Zu helfen, wenn Menschen in Not sind.» Und manchmal bedeute es auch, unangenehme Entscheidungen zu treffen – stets mit der inneren Überzeugung, das Richtige zu tun und dem Staat und damit dem Gesetz zu dienen.

Hohes Vertrauen in die Polizei – keine Selbstverständlichkeit
In der Schweiz – und auch im Thurgau – geniesse die Polizei heute hohe gesellschaftliche Anerkennung, sagte die Regierungsrätin. Das sei keine Selbstverständlichkeit: «In vielen Ländern ist das Vertrauen in staatliche Institutionen erschüttert. In der Schweiz gelinge es bislang, Nähe und Verlässlichkeit zu vereinen. Dieses Vertrauen sei ein hohes Gut: «Wer Vertrauen verliert, verliert an Respekt, Akzeptanz und Autorität.» Einmal verlorenes Vertrauen sei schwer zurückzugewinnen. «Ich appelliere deshalb an Sie, dass Sie sich des in Sie gesetzten Vertrauens immer bewusst sind.» Denn auch bei uns gebe es polizei-kritische Stimmen: «Und das ist gut so!» Eine demokratische Gesellschaft brauche die Diskussion über Macht, Kontrolle und Staatsgewalt. «Wichtig ist, wie wir damit umgehen – offen, dialogbereit und selbstkritisch», sagte die Polizeidirektorin.

Ohne Sicherheit keine Freiheit
Auch Polizeikommandant Jürg Zingg würdigte einleitend die Leistungen der neuen Kolleginnen und Kollegen in der Ausbildung.

Polizei sei unverzichtbar für die Sicherheit und Freiheit in einer Demokratie. «Ohne Sicherheit ist keine Freiheit möglich», erinnerte er an die Worte Wilhelm von Humboldts. Gleichzeitig sei stets Augenmass gefragt: «Nicht jede Situation verlangt Härte – oft ist es das Gespräch, das deeskaliert.» Gerade in einer Zeit, in der hybride Bedrohungen wie Fake News, Cyberangriffe oder organisierte Kriminalität zunehmen, brauche es eine starke, handlungsfähige und wertebewusste Polizei.

Wertesystem als Kompass
Das Wertesystem der Kantonspolizei Thurgau stehe auf den vier Säulen Professionalität, Respekt, Integrität und Glaubwürdigkeit. «Wenn Sie diese Werte beherzigen und sich selbstkritisch damit auseinandersetzen, werden Sie Ihre Arbeit auch in schwierigen Momenten mit Freude und Korrektheit erfüllen», sagte der Kommandant. Es braucht aber eine kontinuierliche Überprüfung, ob diese Werte noch immer wegbestimmend sind.

Jürg Zingg appellierte an seine Polizistinnen und Polizisten, von sich selbst Korrektheit und Respekt im Umgang mit allen Menschen zu verlangen: «Verlangen Sie es von sich selbst, bevor Sie es von andern verlangen.» Nur so könnten sie die Vorbildfunktion wahrnehmen, die die Bevölkerung von ihren Polizistinnen und Polizisten verlange.

Rückhalt im Privaten ist wichtig
Faller Graf und Zingg richteten einen besonderen Dank an die Familien und die Partnerinnen und Partner der Polizistinnen und Polizisten. Sie hätten während der Ausbildung Rückhalt gegeben und damit einen entscheidenden Beitrag zum Erfolg geleistet. «Ohne die Unterstützung im privaten Umfeld ist dieser Beruf kaum zu bewältigen», sagte die Regierungsrätin.

Mit der Vereidigung beginne für die neuen Polizistinnen und Polizisten ein neuer Lebensabschnitt. «Tragen Sie Ihre Uniform mit Stolz – aber nie mit Arroganz. Begegnen Sie den Menschen mit Würde – und behalten Sie auch Ihre eigene», gab die Regierungsrätin den Vereidigten mit auf den Weg. Auch der Kommandant wünschte ihnen Erfolg, Freude und Erfüllung im Beruf: «Sie haben einen spannenden, abwechslungsreichen und herausfordernden Weg gewählt. Gehen Sie ihn mit Mut, Kraft und Menschlichkeit.»

kapo.tg.ch

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Dein Beitrag auf WYFELDER
Hast du eine Nachricht für den Wyfelder? Einen Hinweis auf ein Ereignis? Oder möchtest du uns einfach eine Anregung senden? Nutze dieses Formular oder sende eine E-Mail an news@wyfelder.ch.

Nach oben scrollen