Fachgeschäfte im Fokus

112. Jahresversammlung des Verbandes TGshop Fachgeschäfte Thurgau lag der Fokus bei den Marketingmassnahmen Thurgau WYFELDER – lokal informiert
Diesen Beitrag teilen.

Hans Pfäffli, Geschäftsführer Genossenschaft Probon.ch; Daniel Bösch, Rektor Bildungszentrum Arbon; Peter Bühler, Grossratspräsident und Matthias Hotz, Präsident TGshop Fachgeschäfte Thurgau (von links nach rechts).

An der 112. Jahresversammlung des Verbandes TGshop Fachgeschäfte Thurgau lag der Fokus bei den Marketingmassnahmen des Verbandes zur Unterstützung der lokalen Fachgeschäfte. Seit Einführung der Thurgauer Geschenkkarte im Jahr 2009 sind Guthaben im Gesamtwert von knapp 3 Millionen Franken verkauft worden. Aktuell bieten rund 135 Fachgeschäfte und Restaurants die Thurgauer Geschenkkarte an, welche als vielseitiges lokales Geschenk sehr beliebt ist. Am traditionell im Frühling stattfindenden Rosensamstag haben 140 Fachgeschäfte mit rund 9’000 Rosen der eigenen Kundschaft Danke gesagt und ihrer Wertschätzung Ausdruck erteilt.

Die jährlich durchgeführte Mitglieder-Umfrage gibt einen umfassenden Überblick, wie es den Thurgauer Fachgeschäften im Geschäftsjahr 2023 ergangen ist: Der Umsatz nahm im Vergleich zum Vorjahr etwas ab. An das Hoch des Weihnachtsgeschäftes vom Vorjahr konnte nicht angeknüpft werden. Die Beschaffung von Waren hat sich wieder verbessert, jedoch haben die Fachgeschäfte nach wie vor mit den Preiserhöhungen zu kämpfen. Die globale Situation und die Erfahrungen der letzten Jahre mit Corona, Energiekriese, etc. führen zu einer eher zurückhaltenden Prognose der Fachgeschäfte für das Jahr 2024.

Wahlen und Verabschiedungen

Der Präsident Matthias Hotz führte die über 50 Anwesenden durch den geschäftlichen Teil der Versammlung. Alle traktandierten Geschäfte sowie die Bestätigungswahlen des Kantonalvorstandes und des Präsidenten wurden einstimmig angenommen. René Hahn, Getränke Hahn AG, wurde als neuer Revisor gewählt und tritt die Nachfolge von Kurt Wattinger an. Grossratspräsident Peter Bühler überbrachte die Grussworte des Grossen Rates sowie der Regierung. Rektor Andreas Bösch informierte die Anwesenden über die Änderungen am Bildungszentrum in Arbon, welche die neue Bildungsverordnung im Detailhandel nach sich zieht. Im Anschluss an die Versammlung genossen die Mitglieder ein feines gemeinsames Nachtessen.

zVg

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Dein Beitrag auf WYFELDER
Hast du eine Nachricht für den Wyfelder? Einen Hinweis auf ein Ereignis? Oder möchtest du uns einfach eine Anregung senden? Nutze dieses Formular oder sende eine E-Mail an news@wyfelder.ch.

Nach oben scrollen