Entwicklung von Weinfelden: mehr Einwohner, mehr Arbeitsplätze, tiefe Sozialhilfeausgaben

Weinfelden – Blick auf die Rathausstrasse. (Bild: Stadt Weinfelden)

Wie entwickelt sich Weinfelden? Das Amt für Daten und Statistik des Kantons Thurgau stellt im «Thurgauer Themenatlas» grafisch dar, wie sich die Gemeinden und auch der Kanton verändern. Diese News legt einige Weinfelder Zahlen dar.

Die folgenden Zahlen basieren alle auf dem «Thurgauer Themenatlas». Der Atlas enthält viele weitere Indikatoren. Sie können alle Daten direkt hier einsehen.

Bevölkerung: gleiches Wachstum wie Kanton
Ende 2024 waren 12’393 Personen in Weinfelden wohnhaft. Damit ist die Wohnbevölkerung von Weinfelden in den letzten zehn Jahren um rund 11 % resp. 1’445 Personen gewachsen. 75 % der Weinfelder Wohnbevölkerung sind Schweizerinnen und Schweizer, 25 % sind Ausländerinnen und Ausländer. Der Kanton Thurgau ist im selben Zeitraum ebenfalls um rund 11 % gewachsen. Der Ausländeranteil im Kanton liegt etwas über 25 %.

Wohnbevölkerung (Bild: Themenatlas Thurgau)
Bevölkerung: Weinfelden repräsentiert im Wohnbevölkerungs-Verhältnis den Kanton Thurgau. (Bild: Themenatlas Thurgau)


Alter und Geschlechter: grösste Gruppen stellen jüngere Personen dar
Die grössten Bevölkerungsgruppen sind in Weinfelden aktuell folgende:

  • Männer: 25-29-Jährige (Ende 2024: 527)
  • Frauen: 30-34-Jährige (Ende 2024: 525)

Die 0-18-Jährigen stellen insgesamt 2’322, die 19-64-Jährigen summieren sich auf 7’564 Personen und 65+ sind es 2’507 Personen.

Alter und Geschlechter: grösste Bevölkerungsgruppen stellen jüngere Personen dar. (Bild: Themenatlas Thurgau)
Alter und Geschlechter: Die grössten Bevölkerungsgruppen stellen jüngere Personen dar. (Bild: Themenatlas Thurgau)


Haushalte: die meisten wohnen in 1-Personen-Haushalt
Durchschnittlich leben 2.2 Personen in einem Weinfelder Haushalt. Die meisten Personen leben in Weinfelden in einem 1-Personen-Haushalt (2’135), gefolgt von 2-Personen-Haushalten (1’873). Das hat sich in den letzten Jahren (2012 bis 2023) nicht geändert – auch nicht auf Stufe Kanton.

Haushalte: die meisten wohnen in 1-Personen-Haushalt. (Bild: Themenatlas Thurgau)
Haushalte: Die meisten Personen in Weinfelden wohnen in 1-Personen-Haushalten. (Bild: Themenatlas Thurgau)


Soziales: tiefster Wert an Sozialhilfeausgaben aller Thurgauer Städte
Mit 43 Franken pro Einwohner (Netto-Sozialhilfeausgaben) hat Weinfelden vergleichsweise tiefe Sozialhilfeausgaben. Mit Blick auf die anderen Thurgauer Städte ist das klar der tiefste Wert. Bei der Sozialhilfequote weist Weinfelden Ende 2023 einen Wert von 1 % der Bevölkerung vor. Nachdem dieser Wert zwischenzeitlich geschwankt hatte, war er Ende 2023 so tief wie seit zehn Jahren nicht mehr.

Soziales: Die Sozialhilfeausgaben von Weinfelden befinden sich in etwa im Thurgauer Schnitt (Bild: Themenatlas Thurgau)
Soziales: Die Sozialhilfequote von Weinfelden befindet sich in etwa im Thurgauer Schnitt. (Bild: Themenatlas Thurgau)

Wirtschaft und Arbeit: über 10’000 Beschäftigte
In Weinfelden gab es Ende 2022 10’554 beschäftigte Personen (inklusive Zupendler). Der mit Abstand grösste Teil arbeitet im Dienstleistungssektor (8’632). Danach folgt Industrie, Gewerbe und Bau mit 1’795 und die Land-/Forstwirtschaft mit 127 Beschäftigten. Die Arbeitslosenquote betrug Ende 2022 1.7 %.

Wirtschaft und Arbeit: Über 10'000 Personen arbeiten in Weinfelden. (Bild: Themenatlas Thurgau)
Wirtschaft und Arbeit: Über 10’000 Personen arbeiten in Weinfelden. (Bild: Themenatlas Thurgau)

Stadt Weinfelden

Beitrag teilen.

Dein Beitrag auf WYFELDER
Hast du eine Nachricht für den Wyfelder? Einen Hinweis auf ein Ereignis? Oder möchtest du uns einfach eine Anregung senden? Nutze dieses Formular oder sende eine E-Mail an news@wyfelder.ch.

Nach oben scrollen
Chat öffnen
Scan the code
Hallo! Hast du etwas entdeckt, das für Weinfelden und die Region interessant sein könnte? Oder möchtest du auf unserer Seite Werbung schalten? Nimm hier einfach Kontakt mit WYFELDER auf!