Eine Stange ist ein Glas und kein Bier

stange bier barfussbrauerei barfuss weinfelden wyfelder

Montags Bier Wissen

Eine Stange ist ein Glas und kein Bier

Auf Schweizerdeutsch gibt es viele Wörter für Bierglas, es gibt aber eine Bezeichnung, welche sich ziemlich überall durchgesetzt hat: «Die Stange».
Wobei dieser Begriff das stangenförmige Glas und nicht den Inhalt bezeichnet. Darum darf man auch nicht erstaunt sein, wenn der Inhalt die Erwartungen enttäuscht.
Wichtig zu wissen ist auch, dass eine Stange keine gesetzlich vorgegebene Menge Bier enthält. Laut der Raummassverordnung vom Mai 06, dürfte auf einer Getränkekarte nicht nur Stange stehen, sondern es muss auch die Mengenangabe daneben vermerkt werden.

Grundsätzlich bleibt aber zu sagen, dass es, nebst dem Sirupglas wohl kein ungeeigneteres Glas für ein Bier gibt als die Stange. Sie trägt absolut Nichts zum Geschmackserlebnis bei. Das einzige Argument für eine Stange ist die Bier-Tradition, wobei diese bekannter weise in der Schweiz eine sehr Traurige ist.
Wenn Ihr Bier wie ein Könner servieren wollt, dann gelten folgende Regeln (Weizen bildet eine Ausnahme, ansonsten gelten diese Regeln für alle Biere):

  • Nur Banausen trinken das Bier aus der Flasche (sorry, das musste sein)
  • Bier in der richtigen Trinktemperatur servieren
  • Ein dem Bierstil entsprechendes Glas nehmen
  • Sollte kein solches vorhanden sein, nehme man ein Teku- oder Robusto Glas, welches für fast alle Bierstile passt.
  • Hat man auch kein solches zur Hand, reicht ein bauchiges Rotweinglas
  • Dünnwandige Gläser gaukeln einen eleganteren Inhalt vor
  • Glas vorher mit Wasser ausspülen, da Seifenresten die Schaumbildung töten
  • Bier langsam aber plätschernd einschenken, Glas dabei gerade halten: Bier schäumt nur einmal, wenn es nicht im Glas aufschäumt, schäumt es nachher im Magen und liegt auf
  • Zudem dankt es Euch die Nase, wenn ein Bier schön aufgeschäumt wurde, weil die acquaphoben Teile des Hopfens sich in den Schaum flüchten und dort ein wunderbares Aroma entfalten
  • Es muss nicht die ganze Flasche auf einmal ins Glas passen, es darf nachgeschenkt werden
  • Anstossen und geniessen
bier weinfelden wyfelder karin patton barfussbier

Karin Patton ist eigentlich Anästhesie Pflegefachfrau, hat aber im Herbst  2014 mit ihrem Mann die Thurgauer Barfuss Brauerei gegründet und widmet sich seither mit viel Leidenschaft und Begeisterung dem Thema Bier. Die Biersommeliere liebt v.a. spezielle Foodpairings und spannende, historische Geschichten rund ums Bier und seine Herstellung.

Beitrag teilen.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Dein Beitrag auf WYFELDER
Hast du eine Nachricht für den Wyfelder? Einen Hinweis auf ein Ereignis? Oder möchtest du uns einfach eine Anregung senden? Nutze dieses Formular oder sende eine E-Mail an news@wyfelder.ch.

Nach oben scrollen
Chat öffnen
Scan the code
Hallo! Hast du etwas entdeckt, das für Weinfelden und die Region interessant sein könnte? Oder möchtest du auf unserer Seite Werbung schalten? Nimm hier einfach Kontakt mit WYFELDER auf!