Dominoeffekt nimmt Fahrt auf

Bankleiter Marcel Bischofberger, Verwaltungsratspräsidentin Jolanda Eichenberger und Bankleitungsmitglied Matthias Widmer Raiffeisen mittelthurgau

Haben mit den Mitgliedern der Raiffeisenbank Mittelthurgau das Domino-Impulsprogramm angestossen, von dem unter anderem fünf Sozialprojekte profitieren: Bankleiter Marcel Bischofberger, Verwaltungsratspräsidentin Jolanda Eichenberger und Bankleitungsmitglied Matthias Widmer.

WERBUNG

Nach der Urabstimmung der Raiffeisenbank Mittelthurgau stehen die 300‘000 Franken aus dem Impulsprogramm «Domino» vor der Auszahlung. Besonders erfreulich: Über die Hälfte aller Beiträge werden von den Mitgliedern an Sozialinstitutionen in der Region gespendet.

Rund 3000 Genossenschafterinnen und Genossenschafter der Raiffeisenbank Mittelthurgau haben den ersten Stein angestossen: Sie nahmen an der schriftlichen Abstimmung und damit am Impulsprogramm «Domino» teil. Mit jeder Stimmabgabe war ein Gutschein verbunden, der beim teilnehmenden Gewerbe aus dem Geschäftsgebiet der Bank eingelöst werden kann. Gleichzeitig bestand für die Mitglieder die Option, ihren Anteil direkt einer Sozialinstitution aus der Region zukommen zu lassen.

Über 150’000 Franken gespendet

Diese Alternative wurde rege genutzt: Mehr als die Hälfte aller Genossenschafterinnen und Genossenschafter entschieden sich, ihre Beiträge zu spenden. Damit fliessen über 150’000 Franken an die fünf Sozialinstitutionen Hospizdienst Thurgau, Kinderspielplatz Thur in Bürglen, Chinderhuus Weinfelden, Blaues Kreuz und Benevol. «Das zeigt die gemeinnützige Ader unserer Mitglieder», betont Bankleiter Marcel Bischofberger. Die Raiffeisenbank Mittelthurgau hatte das Impulsprogramm «Domino» vergangenes Jahr lanciert, um den Mitgliedern nach zwei Jahren ohne Raiffeisenfest etwas zurückgeben zu können. Dass nun neben den Mitgliedern und dem lokalen Gewerbe auch die Sozialinstitutionen so stark profitieren, freut Bischofberger besonders: «Die Vereine konnten nämlich viele Aktivitäten und Spendenaktionen in der Pandemiezeit nicht durchführen und haben deshalb empfindliche Einbussen erlitten.»

Doppelte Wirkung entfalten

Der Effekt soll indes über die finanzielle Zuwendung hinausgehen. Bankleitungsmitglied Matthias Widmer, der das Impulsprogramm «Domino» koordiniert, ist überzeugt, dass die Publizität dazu beiträgt, die Arbeit der Sozialinstitutionen nachhaltig in der Region zu verankern. Parallel startet der Versand der Gutscheine im Wert von jeweils 65 Franken, die bei den teilnehmenden lokalen Gewerbetreibenden eingelöst werden können (siehe Kasten). Jolanda Eichenberger, Verwaltungsratspräsidentin der Raiffeisenbank Mittelthurgau, ist zuversichtlich, dass der erwünschte Dominoeffekt auch hier demnächst seine volle Wirkung entfaltet. Sie betont: «Wir alle können ganz praktisch dazu beitragen, dass unsere Region gestärkt aus der Krise hervorgeht.»

Gutscheine im Briefkasten
In den Genuss der Gutscheine kommen alle Genossenschafterinnen und Genossenschafter, die bei der schriftlichen Abstimmung der Raiffeisenbank Mittelthurgau einen Gutschein ausgewählt haben. Die Gutscheine im Wert von jeweils 65 Franken werden demnächst direkt an die Haushalte verschickt und können bis Ende September 2022 eingelöst werden. Mehr Informationen zu «Domino» sowie alle Unternehmen und Sozialinstitutionen, die an der Gutscheinaktion teilnehmen, finden sich unter www.dominoeffekt.ch.

Beitrag teilen.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Dein Beitrag auf WYFELDER
Hast du eine Nachricht für den Wyfelder? Einen Hinweis auf ein Ereignis? Oder möchtest du uns einfach eine Anregung senden? Nutze dieses Formular oder sende eine E-Mail an news@wyfelder.ch.

Nach oben scrollen
Chat öffnen
Scan the code
Hallo! Hast du etwas entdeckt, das für Weinfelden und die Region interessant sein könnte? Oder möchtest du auf unserer Seite Werbung schalten? Nimm hier einfach Kontakt mit WYFELDER auf!