182 Schützinnen und Schützen sorgten für einen hochstehenden Wettkampf
Unter dem Patronat der Territorialdivision 4 (Ter Div 4) fand einen Tag vor der offiziellen Eröffnung des 71. Thurgauer Kantonalschützenfestes, in Frauenfeld der traditionelle Militärwettkampf statt. Teilnehmer waren Schützinnen und Schützen aus Armee, Polizei und Grenzschutz, ausserdem zahlreiche Gäste aus dem Raum der Ter Div 4. Geschossen wurde in den Disziplinen Gewehr 300 Meter und Pistole 25 Meter. Gesamtsieger war Fachoffizier Dominic Monzon, der den vom Kanton Thurgau gestifteten Karabiner gewann. Der Frauenfelder Oberst Dominik Knill, der auch Präsident der Schweizerischen Offiziersgesellschaft ist, gewann in der Kategorie Armee 25 Meter punktgleich vor Leutnant Lukas Bollinger vom Rettungsbataillon 4. Der Kommandant der Ter Div 4, Divisionär Willy Brülisauer und die Thurgauer Sicherheitsdirektorin, Regierungsrätin Cornelia Komposch, dankten den Schützinnen und Schützen für die sehr guten Ergebnisse und den unfallfreien Ablauf des Wettkampfs. Als OK-Präsident freute sich Oberst Valentin Hasler, Weinfelden, über die unerwartet hohe Beteiligung.
Kurz nach 10 Uhr im 25 m Stand für Pistole: Fünf Schützen stehen in den Fenstern des Standes. Zwei von ihnen sind vom Zoll, einer ist Polizist, zwei sind Offiziere der Schweizer Armee. Zwei Probeschüsse auf die elektronischen Scheiben sind bereits abgegeben worden, das Schiessprogramm hat Major Jan Zweifel aus Glarus ebenfalls bekannt gegeben. Jetzt beginnt der eigentliche Wettbewerb. «Drei Schuss in 30 Sekunden – Drei Schuss laden – Sind die Schützen bereit?», das sagt Major Zweifel als Schiessleiter und wechselt dann das Licht der Scheibe von Rot auf Grün. Nun wissen die Schützen, die Scheibe ist freigegeben. Es folgen die drei Schüsse in 30 Sekunden. Die letzten fünf Sekunden werden durch Major Zweifel heruntergezählt. Auf die ersten drei Schüsse folgen weitere dreimal fünf Schuss. Die ersten fünf Schüsse müssen die Schützen in 40 Sekunden, die zweiten fünf in 30 Sekunden und die letzten fünf in 20 Sekunden abgeben. Ein Volltreffer zählt zehn Punkte, maximal sind 180 Punkte möglich. Feldweibel Daniel Schnyder vom «Zoll Nordost» wird am Schluss im Einzelwettkampf beeindruckende 178 Punkte vorweisen.
Zwei Disziplinen, drei Kategorien
Das Pistolenschiessen im 25m-Stand ist eine von zwei Disziplinen, die beim diesjährigen Militärwettkampf im Rahmen des 71. Thurgauer Kantonalschützenfest geschossen wird. Die andere Disziplin ist «Gewehr 300 Meter». Wie bei den Pistolenschützen treten beim Gewehr-Wettbewerb Angehörige der Armee (AdA), Mitarbeitende des Grenzschutzes und der Polizei und Gäste an. Bei den Gewehrschützen schafft es Fachof Dominic Monzon auf den vordersten Rang in der Einzelwertung. Er schiesst 69 von 72 möglichen Punkten.
Für die Ranglisten wird grundsätzlich unterschieden zwischen der Gruppenkonkurrenz, die jeweils drei Personen gemeinsam bestreiten und dem Einzelwettkampf. Ausserdem wird unterschieden nach den Kategorien «Armee», «Polizei und Grenzwachtkorps» und «Gäste». Speziell ist, dass am Militärwettkampf auch Angehörige des Österreichischen Heers mit von der Partie sind. Diese arbeiten derzeit als Austauschlehrer in der Frauenfelder Informatik Unteroffiziersschule 61 und starteten in der Kategorie «Gäste». Bei den Gästen treten unter anderem Mitglieder aus Schützen- und Militärvereinen der Region der Ter Div 4 an.





zVg