Die Thurgauer Industrie spürt die schwache Weltwirtschaft

Die Thurgauer Industrie spürt die schwache Weltwirtschaft
Diesen Beitrag teilen.

In der Thurgauer Industrie gehen die Aufträge aus dem Ausland weiter zurück. Im Baugewerbe ist die Lage nach wie vor gut, die Nachfrage ist aber weniger lebhaft als zuvor. Dies geht aus der November-Ausgabe des Thurgauer Wirtschaftsbarometers hervor.

Gemäss dem Thurgauer Wirtschaftsbarometer, das vom Kanton Thurgau, der Thurgauer Kantonalbank, der Industrie- und Handelskammer Thurgau und dem Thurgauer Gewerbeverband getragen wird, hat sich in den letzten Monaten die Lage in der Industrie weiter eingetrübt.

Fehlende Aufträge aus dem Ausland

In der Thurgauer Industrie ging der Bestellungseingang im dritten Quartal 2023 weiter zurück. Entsprechend schmolzen die Auftragsbestände; insbesondere jene aus dem Ausland gelten als zu klein. Die schwächelnde Nachfrage hemmt die Produktion derzeit verbreiteter als der Arbeitskräftemangel. Die Erwartungen für das vierte Quartal 2023 sind vorsichtig. Die befragten Industriebetriebe rechnen mit spärlicherem Bestellungseingang. Erstmals seit Längerem planen sie, den Personalbestand zu verringern. Für den längeren Zeitraum bis zum Frühling 2024 sind die Betriebe etwas weniger skeptisch: Sie gehen von einer unveränderten Lage aus. 

Bau: Gute Geschäftslage, Nachfrage weniger lebhaft

In der Thurgauer Bauwirtschaft ist die Geschäftslage nach wie vor gut, die Nachfrage ist aber weniger lebhaft als zuvor. Während im Ausbaugewerbe die Auftragsbücher gut gefüllt sind, liess im Bauhauptgewerbe die Nachfrage zuletzt nach und der Auftragsbestand gilt als zu klein. Für das vierte Quartal rechnen die Betriebe – ausgehend von der gegenwärtig guten Geschäftslage – mit rückläufiger Nachfrage.

Im Detailhandel ist man zufrieden

Überwiegend als befriedigend bis gut stuft man im Thurgauer Detailhandel die Geschäftslage ein. Dies gilt insbesondere für grössere Betriebe. Auch für die bevorstehenden Monate sind die Detailhandelsbetriebe zuversichtlich.

Zehn Jahre Thurgauer Pioniergeist

Aus Anlass des 10-Jahr-Jubiläums wird in der November-Ausgabe des Thurgauer Wirtschaftsbarometers zudem das Startnetzwerk Thurgau beleuchtet. Es wurde als gemeinsame Initiative der Industrie- und Handelskammer Thurgau, des Thurgauer Gewerbeverbands, der Thurgauer Kantonalbank und des Kantons Thurgau ins Leben gerufen und hat sich inzwischen zu einem Motor für die Gründer- und Startup-Szene im Kanton Thurgau entwickelt.

www.wirtschaftsbarometer.tg.ch 

tg.ch

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Dein Beitrag auf WYFELDER
Hast du eine Nachricht für den Wyfelder? Einen Hinweis auf ein Ereignis? Oder möchtest du uns einfach eine Anregung senden? Nutze dieses Formular oder sende eine E-Mail an news@wyfelder.ch.

Nach oben scrollen