Der Bodensee als riesiger Energiespeicher

Diesen Beitrag teilen.

Heute werden im Kanton Thurgau rund zwei Drittel der Gebäude mit fossilen Energien beheizt. Um die Ziele der Energiestrategie 2050 zu erreichen, müssen deshalb Öl- und Erdgasheizungen sukzessive durch mit erneuerbaren Energien betriebene Heizsysteme ersetzt werden. Einen ersten Schritt bilden die Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich 2014 (MuKEn), die seit dem 1. Juli 2020 in Kraft sind. Beim Heizungsersatz von fossil zu erneuerbar kommt der Umstieg auf eine Wärmepumpe, eine Holzfeuerung oder der Anschluss an ein Wärmenetz in Frage.

Mit der Machbarkeitsstudie «Thermische Nutzung Bodensee und Rhein» hat der Kanton Thurgau eine Grundlage geschaffen, die aufzeigt, wo eine thermische Nutzung des Bodensees und des Rheins sinnvoll wäre. 14 potenzielle Gebiete im Kanton Thurgau bieten besonders günstige Voraussetzungen für einen Energieverbund. Die in diesen Gebieten nutzbare Wärme aus See- bzw. Rheinwasser beträgt rund 347’000 MWh pro Jahr. Damit können mehr als 10 Prozent des fossilen Wärmebedarfs im Kanton Thurgau ersetzt werden und die CO2-Emissionen gesenkt werden. Bei allen potenziellen Gebieten wurden die ökologischen Anforderungen wasser- und landseitig abgeklärt.

Die Ergebnisse sind öffentlich zugänglich und dienen sowohl Gemeinden wie auch Privaten als Planungsgrundlage. Der Kanton Thurgau wird eine aktive Rolle übernehmen, indem er Projekte begleitet und finanziell über das Förderprogramm unterstützt.

Die Machbarkeitsstudie findet sich unter energie.tg.ch. Die möglichen Gebiete für Wärmeverbunde bzw. Wärme-Kälte-Verbunde sind auch auf dem Geoportal des Kantons Thurgau ersichtlich.

Quelle: tg.ch

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Dein Beitrag auf WYFELDER
Hast du eine Nachricht für den Wyfelder? Einen Hinweis auf ein Ereignis? Oder möchtest du uns einfach eine Anregung senden? Nutze dieses Formular oder sende eine E-Mail an news@wyfelder.ch.

Nach oben scrollen