Der Wagen im Depot Weinfelden, 1962. Die dritte Achse wurde 1943 im Rahmen eines Umbauprogramms ausgebaut, um aus dem Fahrzeug einen leichten Personenwagen zu machen, den man an die im Zweiten Weltkrieg eingeführten deutsch-schweizerischen Dieseltriebwagen als Verstärkung anhängen zu können. – Foto: Sammlung flügelrad
Einladung zum Kickoff-Anlass am 5. Juli 2024 in Winterthur
Liebe Vereinsmitglieder, werte Gäste
Am Nachmittag des 5. Juli 2024 werden sich die Thurgauer Dampflok MThB Ec 3 /5 Nr. 3 und der haarscharf erhalten gebliebene „Holzklasse“-Personenwagen C2 102 der Mittel-Thurgau-Bahn im Rahmen eines kleinen Kickoff-Festaktes in Winterthur zum ersten Mal nach rund 60 Jahren wieder „berühren“ und im übertragenen Sinne ihre 2. Hochzeit feiern können.

Beide Fahrzeuge stammen aus der Anfangszeit der Mittel-Thurgau-Bahn und wurden vor über 110 Jahren speziell für die MThB gebaut.
Die Dampflok kuppelt in Winterthur symbolisch an den wertvollen Personenwagen, bevor dieser in den kommenden Monaten in den Werkstätten der Spezialfirma Historic Rail Services GmbH in Winterthur mustergültig restauriert wird. Der historische Wagen C2 102 ist ein Thurgauer Kulturdenkmal, das vom Verein Historische MThB erworben werden konnte und das nach seiner Aufarbeitung wieder in den Thurgau kommen und mit der Dampflok im Einsatz stehen wird.
Sehr gerne laden wir Sie zu diesem für die Schweizer Eisenbahnwelt und den Thurgau ganz besonderen Anlass ein.
Datum | Freitag, 05.07.2024, ca. 14:00 bis 16:00 Uhr |
Ort | Winterthur, Freiverlad SBB, Untere Vogelsangstrasse 12 Google Maps: https://maps.app.goo.gl/TipUkxWxpx6BpfzA7 |
Ablauf | 14:00 Uhr: Eintreffen des Extrazugs „Thurgauer Zug“ der MThB. 14:15 Uhr: Begrüssung durch das Projektteam und Festakt mit Ankunft der Dampflok M.Th.B. Ec 3/5 Nr. 3 auf dem Gelände. |
Die geladenen Ehrengäste sowie Medienschaffende werden mit dem „Thurgauer Zug“ der Historischen Mittel-Thurgau-Bahn direkt zum Festplatz nach Winterthur fahren.
Auch für Vereinsmitglieder und eine zusätzliche Anzahl Gäste bestehen Zusteigemöglichkeiten in Romanshorn, Weinfelden und Frauenfeld. Die Fahrt im Extrazug (Hin- und Rückfahrt) ist kostenlos und bietet Gelegenheit für zwanglose Gespräche. Bitte melden Sie sich frühzeitig an!
Die Anmeldung (bis 30. Juni 2024) erfolgt online über diesen Link oder QR-Code:
https://termine.mthb.com Auf den erscheinenden Termin klicken und es öffnet sich das Anmeldeformular mit weiteren Informationen. Der nebenstehende QR-Code führt direkt zum Anmeldeformular. |
Hinweis: Die Anmeldung erfolgt online, damit wir Ihnen die Teilnahme auf einfachem Weg bestätigen können. Die Zuteilung der beschränkten Plätze erfolgt nach Eingang der Anmeldungen.
Wir freuen uns sehr auf Ihre Teilnahme und danken bereits jetzt für Ihre wichtige Unterstützung unseres anspruchsvollen und spannenden Projekts.
Freundliche Grüsse
Projektteam MThB C2 102
Dr. phil. Michael Mente | Daniel Rutschmann | Jürg Schumacher |
(Geschichte, Kommunikation, Medien) | (Technik, Projektleitung) | (Vernetzung, Kommunikation, Patronatskomitee) |
Projekt-Website: www.mthb.info (aktueller Projekt-Blog)
Vereins-Website: https://www.mthb.ch/verein.html
Mitglieder des Patronats MThB C2 102 (in alphabetischer Reihenfolge):
Thomas Bitschnau, Gemeindepräsident Berg TG; Dr. phil. Hansjörg Brem, Kantonsarchäologe Thurgau; Dr. iur. Dominik Diezi, Regierungsrat Thurgau; Robert Fischer, Architekt; PD Dr. phil. Urs Leuzinger, Archäologe, Leiter Museum für Archäologie Thurgau; Lic. rer. publ. Hans Mäder, Stadtpräsident Wil SG; Giovanni Menghini, Amtsleiter Denkmalpflege Thurgau, vormals Leiter Denkmalpflege SBB; Dr. phil. Michael Mente, Historiker; Thomas Niederberger, Stadtpräsident Kreuzlingen; Daniel Rutschmann, Lokführer SBB; Lic. iur. Marco Sacchetti, Generalsekretär Department Bau und Umwelt Thurgau a.D.; Ciril Schmidiger, Gemeindepräsident Lengwil TG, Kantonsrat; Jürg Schumacher, Mitinitiant Historische M.Th.B. und Locorama, Unternehmer; Dr. phil. Jakob Stark, Ständerat Kanton Thurgau, Alt-Regierungsrat; Dr. iur. Simon Wolfer, Stadtpräsident Weinfelden; Ruedi Zbinden, Gemeindepräsident Bussnang, Kantonsrat TG