Mit dem Einbruch der Dunkelheit und den kürzer werdenden Tagen werden die richtigen Vorkehrungen für Velofahrer immer wichtiger. Die Sicherheit auf den Strassen steht dabei an erster Stelle. In der Verordnung über die technischen Anforderungen an Strassenfahrzeuge (VTS), Art. 213 ff, sind klare Vorschriften für strassentaugliche Velos festgelegt:
Es ist zwingend erforderlich, dass das Velo über intakte Pneus verfügt, die eine sichere Fahrt gewährleisten. Zudem müssen zwei kräftige Bremsen vorhanden sein, um in jeder Situation schnell reagieren zu können. Zur Erhöhung der Sichtbarkeit sind Reflektoren sowohl vorn (in Weiss) als auch hinten (in Rot) vorgeschrieben. Diese müssen jeweils eine Mindestfläche von 10 cm² haben und dürfen auch an den Pedalen angebracht sein, sofern sie orange sind. Rennpedale, Sicherheitspedale und Ähnliches sind von dieser Regel ausgenommen.
Besonders in der Dämmerung, bei Nacht und in Tunnels ist es essentiell, dass das Velo mit einem ruhenden Licht vorn (in Weiss) und hinten (in Rot) ausgestattet ist. Zusätzliche blinkende Lichter sind erlaubt und können die Sichtbarkeit weiter verbessern.
Es sei jedoch darauf hingewiesen, dass seit dem 15. Januar 2017 die Klingel und der Sattel nicht mehr obligatorisch sind. Diese Regelung hat sich geändert, ebenso wie die Aufhebung der Velovignette im Jahr 2012.
Es ist daher unerlässlich, dass alle Velofahrer sicherstellen, dass ihre Ausrüstung den aktuellen Vorschriften entspricht. Gerade in der dunklen Jahreszeit können diese kleinen, aber wichtigen Details den Unterschied machen und für die eigene Sicherheit im Strassenverkehr sorgen.
Dein Velo
- Intakte Pneus
- 2 kräftige Bremsen
- Reflektoren vorn (weiss) und hinten (rot), je mind. 10 cm² gross, und an den Pedalen (orange; ausgenommen sind Rennpedale, Sicherheitspedale und dergleichen)
- Bei Dämmerung, nachts und in Tunnels: ein ruhendes Licht vorn (weiss) und hinten (rot). Zusätzliche blinkende Lichter sind erlaubt.
Klingel und Sattel (!) sind seit 15.1.2017 nicht mehr obligatorisch; die Velovignette wurde 2012 aufgehoben.

Quelle: www.pro-velo.ch
Bild von Zhivko Dimitrov auf Pixabay