Das Gewerbe stärkt sich

Ruedi Bartel (links), alt Kantonsrat und Präsident von GastroThurgau, wird nach 12-jähriger Tätigkeit im Vorstand des Thurgauer Gewerbeverbandes verabschiedet. Hier auf dem Bild zusammen mit Frau Maria Bartel und Präsident Hansjörg Brunner.

Auch in diesem Jahr wurde die Delegiertenversammlung des Thurgauer Gewerbeverbandes zum eigentlichen Treffpunkt von Gewerbe, Politik und Prominenz. Rund 300 Delegierte und Gäste aus dem Kanton Thurgau, den Nachbarkantonen und sogar aus Bern nahmen am 25.3. an der Versammlung im Kongresszentrum Thurgauerhof in Weinfelden teil.

Präsident Hansjörg Brunner unterstrich in seiner Begrüssungsrede die Bedeutung der beruflichen Bildung, die sich stets dem Wandel der Zeit anpasst und damit den Herausforderungen der Zukunft stellt. Auch dieses Jahr werden im August wieder rund 2000 Lernende ihre Ausbildung in Gewerbe- und Industrieunternehmen im Kanton Thurgau starten. Mit Stolz wies er darauf hin, dass der Thurgauer Gewerbeverband im Herbst zum 14. Mal die Berufsmesse Thurgau durchführen wird, die über die Kantonsgrenzen hinaus dazu beiträgt, dass der Thurgau als vorbildlicher Berufsbildungskanton wahrgenommen wird.

Hansjörg Brunner

Volkswirtschaftsdirektor Walter Schönholzer bedankte sich in seinem Grusswort der Thurgauer Regierung für die stets konstruktive und wertschätzende Zusammenarbeit mit dem Thurgauer Gewerbeverband und gratulierte ihm zu seinem mutigen und zukunftsgerichteten Projekt Berufsbildungs-campus Ostschweiz.

Nebst den statutarischen Geschäften hatten die Delegierten über den Anschluss des kantonalen Gewerbeverbandes Schaffhausen bei der Ausgleichskasse des Thurgauer Gewerbes abzustimmen. Einstimmig beschlossen die 195 Stimmberechtigten diese Aufnahme und stärkten damit auch die eigene Verbandsausgleichskasse.

Unter dem Traktandum Ehrungen wurde Ruedi Bartel, alt Kantonsrat und Präsident von GastroThurgau, nach 12-jähriger Tätigkeit im Vorstand des Thurgauer Gewerbeverbandes verabschiedet und für sein grosses Engagement unter grossem Applaus zum Ehrenmitglied ernannt.

Ebenfalls mit einem kleinen Präsent verabschiedet wurde der langjährige Vizedirektor des Schweizerischen Gewerbeverbandes sgv, Kurt Gfeller, der im Juli in Pension geht. Seit 2002 liess er es sich nicht nehmen, jährlich die DV des Thurgauer Gewerbeverbandes zu besuchen. Mit den Worten «Es war mir stets eine Freude und eine Ehre, die engagierten Thurgauer Mitglieder zu besuchen», verabschiedete sich Kurt Gfeller vom Thurgauer Gewerbeverband.

Zum Ende der Versammlung wies Präsident Hansjörg Brunner die Anwesenden darauf hin, dass er im März 2025 seine Amtszeit vollendet und nach 30 Jahren Engagement im Thurgauer Gewerbeverband zurücktreten wird. Die Suche einer Nachfolge hat der Vorstand bereits eingeleitet.

Der Thurgauer Gewerbeverband (TGV) ist der grösste Wirtschafts- und Arbeitgeberverband im Kanton Thurgau und vertritt die Interessen von 6‘969 Klein- und Mittelunternehmen. Als Dachorganisation von 35 regionalen Berufsverbänden und 29 lokalen Gewerbevereinen setzt sich der TGV für bessere wirtschaftliche Rahmenbedingungen und eine KMU-freundliche Politik ein und fördert die Berufsbildung und das freie Unternehmertum. www.tgv.ch/ueber-uns

zVg

Beitrag teilen.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Dein Beitrag auf WYFELDER
Hast du eine Nachricht für den Wyfelder? Einen Hinweis auf ein Ereignis? Oder möchtest du uns einfach eine Anregung senden? Nutze dieses Formular oder sende eine E-Mail an news@wyfelder.ch.

Nach oben scrollen
Chat öffnen
Scan the code
Hallo! Hast du etwas entdeckt, das für Weinfelden und die Region interessant sein könnte? Oder möchtest du auf unserer Seite Werbung schalten? Nimm hier einfach Kontakt mit WYFELDER auf!