Das Förderprogramm Energie wird angepasst

Thurgau

Das erfolgreiche kantonale Förderprogramm wird weiterentwickelt und an die Rahmenbedingungen des Bundes angepasst. Die Finanzierung des Förderprogramms erfolgt über Einnahmen aus der CO2-Abgabe, die der Bund den Kantonen in Form von Globalbeiträgen aus dem Gebäudeprogramm ausbezahlt, sowie aus kantonalen Fördermitteln. Ab dem 1. Januar 2025 kommt eine weitere Finanzierung durch den Bund hinzu.

Die Überarbeitung des Förderprogramms erfolgte wie gewohnt unter Beizug einer informellen Begleitgruppe, die sich aus Fachpersonen aus unterschiedlichen Baufachbereichen zusammensetzt. Da die Beiträge des Bundes 2024 mehr als ursprünglich prognostiziert gesunken sind, war bereits eine Anpassung per 1. Juli 2024 notwendig. Per 1. Januar 2025 ändern sich die Rahmenbedingungen nun wiederum leicht: Der Bund führt das neue Impulsprogramm ein, die Globalbeiträge aus dem Gebäudeprogramm des Bundes sind abermals sinkend und die kantonalen Mittel werden aufgrund der finanziellen Situation des Kantons zurückhaltender eingesetzt.

Das Impulsprogramm basiert auf dem Klima- und Innovationsgesetz des Bundes, das per 1. Januar 2025 in Kraft gesetzt wird. Es hat eine Laufzeit von zehn Jahren und wird vollumfänglich mit Bundesmitteln finanziert. Das Impulsprogramm umfasst folgende Förderbereiche: Ersatz von Öl-, Gas-, oder ortsfesten Elektroheizungen durch Holzfeuerungen, Wärmepumpen oder Anschlüsse an Wärmenetze grösser als 70 Kilowatt (kW) Leistung; Verbesserung der Gebäudehülleneffizienz; Ersatz von dezentralen fossilen Heizungen oder dezentralen Elektroheizungen.

Die Förderung von Luft/Wasser-Wärmepumpen bis und mit 70 kW, der Ersatz von Schaufenstern und Komfortlüftungsanlagen sowie der Förderbereich Biogasanlagen wird hingegen eingestellt. In diesen Bereichen ist entweder die Heizungsart Stand der Technik, es besteht keine Nachfrage oder die Bundesförderung ist bereits ausreichend. Weitergeführt wird hingegen der 2024 gestartete Pilotversuch zur Förderung bidirektionaler Ladestationen. Die Förderung wird erhöht, aber auf maximal 25 Ladestationen begrenzt. 

Die Anpassungen machen das Förderprogramm übersichtlicher, ohne erhebliche Einbussen für die Gesuchstellerinnen und Gesuchsteller. Die jährlich zur Verfügung stehenden Bundesmittel aus dem Impulsprogramm können maximal ausgeschöpft und der Anteil an kantonalen Mitteln im Vergleich zu den vergangenen Jahren um circa 3.5 Millionen Franken reduziert werden.

Weitere Informationen finden sich energie.tg.ch, Gesuche können über das Energieförderportal energiefoerderung.tg.ch eingereicht werden.

Quelle: tg.ch

Beitrag teilen.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Dein Beitrag auf WYFELDER
Hast du eine Nachricht für den Wyfelder? Einen Hinweis auf ein Ereignis? Oder möchtest du uns einfach eine Anregung senden? Nutze dieses Formular oder sende eine E-Mail an news@wyfelder.ch.

Nach oben scrollen
Chat öffnen
Scan the code
Hallo! Hast du etwas entdeckt, das für Weinfelden und die Region interessant sein könnte? Oder möchtest du auf unserer Seite Werbung schalten? Nimm hier einfach Kontakt mit WYFELDER auf!