Bochselnacht? Bochselnacht!

Bochselnacht 2018 12 20 (48)

Dieses Jahr am 21. Dezember, dem spätest möglichen Datum!

Wenn es am Donnerstag der letzten ganzen Woche vor Weihnachten eindunkelt, wird es auf den Weinfelder Strassen lebendig. Die Schulkinder ziehen mit einem „Bochseltier“ (einer ausgehöhlten, mit allerlei transparenten Schnitzereien versehenen und von innen erleuchteten Runkelrübe) dem Dorfzentrum zu. Auf dem Pestalozzischulplatz formieren sich die Schüler zu einem Zuge, der sich dann dem Rathausbrunnen zubewegt. Auf dem alten, zum Teil durch Überlieferung festgelegten Weg, zieht die Lichterschlange gassein, gassaus durch das verdunkelte Dorf und kommt schliesslich auf dem Rathausplatz zum Stillstand. Nun singt die ganze Kinderschar Nägelis „Freut euch des Lebens“.

Über Herkunft und Bedeutung des Brauches ist man nicht genau im Bilde. Zwei immer wieder geltend gemachte Ansichten stimmen auf alle Fälle nicht. Der Umzug hat nichts zu tun mit der Pest von 1629, wie der Schreiber der „Weinfelder Chronik“ annimmt, der die Bochselnacht von einer Bacchusnacht ableitet. Der Chronist – und vermutlich schon andere vor ihm – haben wohl ganz einfach die Geschichte, die aus der Pestzeit von Florenz vom Jahre 1348 erzählt wird, nach Weinfelden verpflanzt. In Florenz flüchteten damals junge Leute auf ein Landgut, um der Pest zu entrinnen. Dort verbrachten sie die Tage mit Spiel und Tanz. Sie assen und tranken, waren guter Dinge, unterhielten sich mit Gesang und erzählten sich Geschichten. Und als Pest, Angst und Schmerz vergessen waren, kehrten sie wieder in die Stadt zurück.

Auch die Behauptung (weil die Kinder beschenkt werden), es handle sich um einen christlichen Adventsbrauch, kann durch nichts bewiesen werden.

Im ganzen Rheinland, im Bodenseegebiet, in ganz Süddeutschland fanden und finden an den Donnerstagen vor Weihnachten Umzüge der Jugend statt. Um die angeblich in dieser Zeit durch die Nacht fahrenden Dämonen zu vertreiben, rannten lärmende, unheimliche, mit Gesichtsmasken versehene Gestalten durch die dunklen Dörfer, pochten an die Häuser und verlangten mit wilden Gebärden Esswaren. Die Wörter „bochsen, bochslen, pochen, bocheln, bosslen, brochslen“ sind gleichbedeutend mit poltern, rumpeln, klopfen und lärmen. Gerade wegen des wüsten Getues der Jugend trifft man überall auf Verbote dieser Bochselnächte. Um die fremden Herren am Basler Konzil (1431-1439) nicht zu erschrecken, machte der dortige Ratsschreiber bekannt: „Als uf morn die Bosselnacht ist, tuent unser Herren verbieten, dass niemand bosseln soll.“ Auch aus Zürich, aus dem Badischen kennen wir Verordnungen in Bezug auf die Bochselnacht, „dass man das bogschlen vor Wienacht sol verbieten“. 1553 kam in Schaffhausen ein Bursche ins Gefängnis, „von wegen er in der Bochselnacht ein Wösch abgelassen“.

Die „Bochselnacht“ und andere verwandte Bräuche erinnern an uralte Totenbräuche, die ihren Ursprung in keltischen und germanischen Sitten haben, die sich mit römischen Gepflogenheiten vermischten. Es werden ja heute noch Totenschädel und Knochen in die Wände der „Bochseltiere“ eingekerbt. Zur Wintersonnwende sahen unsere Vorfahren ihren Gott Donar mit wildem Heer auf feurigen Wagen in brausendem Sturmeslauf durch die Lüfte ziehen. In Erinnerung daran zieht unsere Jugend in Weinfelden (auch in Märstetten und Ottoberg) mit fratzenhaften feurigen „Bochseltieren“, einem Strome gleich, durch die dunklen Gassen!

Text von Hermann Lei / 1910 – 2006
Foto: zVg

Beitrag teilen.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Dein Beitrag auf WYFELDER
Hast du eine Nachricht für den Wyfelder? Einen Hinweis auf ein Ereignis? Oder möchtest du uns einfach eine Anregung senden? Nutze dieses Formular oder sende eine E-Mail an news@wyfelder.ch.

Nach oben scrollen
Chat öffnen
Scan the code
Hallo! Hast du etwas entdeckt, das für Weinfelden und die Region interessant sein könnte? Oder möchtest du auf unserer Seite Werbung schalten? Nimm hier einfach Kontakt mit WYFELDER auf!