WYFELDER

telefon stadt weinfelden senioren ü80 wyfelder

Anrufe bei ü80

Anrufe bei Einwohnerinnen und Einwohnern ü80 Telefonaktion der Stadt WeinfeldenDie aktuelle Situation ist für viele Einwohnerinnen und Einwohner eine Herausforderung. Gerade für ältere Menschen bedeutet es noch mehr Hürden zu bewältigen und Einschränkungen zu erleben. Um dem etwas entgegenzuwirken, hat die Stadt Weinfelden beschlossen, eine Telefonaktion durchzuführen. Es werden alle Einwohnerinnen und Einwohner über 80

Anrufe bei ü80 Weiterlesen »

impfzentrum weinfelden messe wyfelder corona 02

Impfzentrum Weinfelden ist bereit

Mission completed Gregor Wegmüller, Messeleiter und Geschäftsführer der Messe Weinfelden, meldet auf Social Media: «Mission completed  – Die Infrastruktur für das Kantonale Impfzentrum Weinfelden ist bereit.»Was für ein Effort des Teams. – Danke für den Einsatz und die Umsetzung.  Regierungsrätin Cornelia Komposch kommentiert auf Facebook:«Und danke herzlich für die Unterstützung von Messe Thurgau. Ich habe mir die Halle

Impfzentrum Weinfelden ist bereit Weiterlesen »

hahn mediazeit schwarz weinfelden wyfelder

Erhöhte Wachsamkeit auch in der Schweiz

Vogelgrippefälle bei Hausgeflügel in Deutschland – erhöhte Wachsamkeit auch in der Schweiz wichtig Bern, 01.04.2021 – In Deutschland wurde in zahlreichen Geflügelhaltungen das Virus der aviären Influenza (Vogelgrippe) des Subtyps H5N8 nachgewiesen. Zurzeit gibt es keine Hinweise, dass Geflügel aus infizierten Betrieben in die Schweiz gelangt wäre. Geflügelhaltende sind aufgerufen, ihre Tiere genau zu beobachten

Erhöhte Wachsamkeit auch in der Schweiz Weiterlesen »

torffrei weinfelden wyfelder garten erde

Torffreie Sackerden

Die Erfolgsgeschichte soll fortgesetzt werden 31.03.2021 – Der Frühling lockt Herrn und Frau Schweizer in den Garten. Ob Familien mit Einfamilienhaus auf dem Land, Seniorinnen und Senioren im Schrebergarten oder Studierende beim Urban Gardening: Seit 2020 gärtnern die meisten Hobbygärtnerinnen und Hobbygärtner ohne Torf. Dies ist unter anderem einer Kooperation zwischen den Branchenakteuren und dem

Torffreie Sackerden Weiterlesen »

Hundewissen kompakt weinfelden wyfelder robydog

Hundewissen kompakt

In diesem Jahr, ist der Rechnung zur Hundesteuer, auch das von der Stadt Weinfelden lancierte Heft «Hundewissen Kompakt» beigelegt. Inhalt der Broschüre ist Wissenswertes zur Hundehaltung, mit Adressen und Hinweisen zur Kennzeichnung, Registrierung, Halterwechsel, Hundesteuer, eine Übersichtskarte mit allen Abfallkübeln und Robidogs und noch viel mehr. Zum Herunterladen gibt es die Broschüre auf der Internetseite der Stadt

Hundewissen kompakt Weiterlesen »

Schweizer Gesangfest 2008 Weinfelden Wyfelder

Das Schweizer Gesangfest 2008

Auch das 21. Jahrhundert wird zu «Geschichte» – wir erinnern uns! An sechs Tagen während zwei Wochenenden erschallten in Weinfelden die Stimmen von über 15’000 Sängerinnen und Sängern. Dieses grösste der drei Feste im ersten Jahrzehnt bleibt Vielen als Höhepunkt in Erinnerung. Der Gesang erfüllte unsere kleine Stadt, und der Rathausplatz wurde an sechs Tagen

Das Schweizer Gesangfest 2008 Weiterlesen »

foyer 2021 schlaraffia weinfelden wyfelder

Die erste virtuelle Wein- und Genussmesse der Schweiz

Die Schlaraffia kann leider aufgrund der Corona-Pandemie auch zum verschobenen Termin nicht vor Ort durchgeführt werden. Dafür findet die Wein- und Genussmesse der Ostschweiz nun als erste vergleichbare Veranstaltung der Schweiz virtuell statt. An den virtuellen Ständen können sich die Besucher über Produkte und Neuheiten informieren und mit den Schlaraffia-Ausstellern chatten oder per Video anrufen.

Die erste virtuelle Wein- und Genussmesse der Schweiz Weiterlesen »

wyfelder corona weinfelden bag

Coronavirus: Verstärkte Unterstützung für den Kulturbereich

Bern, 31.03.2021 – Der Bundesrat verstärkt die Unterstützung des Bundes für den Kulturbereich. An seiner Sitzung vom 31. März 2021 hat er die Änderungen der Covid-19-Kulturverordnung verabschiedet. Die Kulturschaffenden erhalten rückwirkend Ausfallentschädigungen ab dem 1. November 2020. Ihre Einbussen werden somit ohne Unterbruch ab dem 20. März 2020 gedeckt. Diese Unterstützung wird zudem auf die

Coronavirus: Verstärkte Unterstützung für den Kulturbereich Weiterlesen »

Nach oben scrollen