WYFELDER

Ethik im Schweizer Sport / Branchenstandard – ab 2026 relevant für J+S-Beiträge

Swiss Olympic hat bereits im November 2024 die Sportverbände informiert, dass für Sportorganisationen, die Beiträge des Bundes erhalten, ab dem 1. Januar 2026 zusätzliche Voraussetzungen gelten. Dies wurde nun vom Bundesamt für Sport (J+S) am 23. Oktober 2025 definitiv bestätigt. Dazu gehören insbesondere die Anpassung der Statuten oder Reglemente, der Ethik-Check von Swiss Olympic, sowie klare Meldewege und […]

Ethik im Schweizer Sport / Branchenstandard – ab 2026 relevant für J+S-Beiträge Weiterlesen »

Hallo Garten, was steht an?

Etwas ganz Besonderes: Die glänzend violetten Früchte der Schönfrucht mit Neuschnee – Bild: JardinSuisse Der grüne Faden durchs Gartenjahr Die Tage sind merklich kürzer geworden, morgendlicher Nebel umhüllt Felder und Wiesen. Die Tätigkeiten, die jetzt im Garten anstehen, dienen vor allem dazu, die Pflanzenwelt auf die kalte Jahreszeit vorzubereiten – und die Grundlage für eine

Hallo Garten, was steht an? Weiterlesen »

9. Weinfelder Buchtage – das Wochenende

Am Wochenende fanden sieben Lesungen statt, die alle sehr interessant waren.  Als erstes besuchten uns Azizullah Ima – mit seiner Tochter als Übersetzerin – und Andreas Neeser und stellten uns ihr gemeinsames Werk Morgengrauengewässer vor. Gemeinsam sind sie Teil des Literaturprojekts „Weiterschreiben Schweiz“, das schweizer Schriftsteller:innen mit in die Schweiz geflüchteten Autor:innen zusammenbringt. Ima und

9. Weinfelder Buchtage – das Wochenende Weiterlesen »

thur der fluss bei weinfelden wyfelder mediazeit kalender 2023

WYFELDER wächst weiter – immer mehr Menschen lesen lokale Nachrichten online

Die Zahl der Leserinnen und Leser auf wyfelder.ch wächst weiter: Im Oktober wurden über 22’000 Besuche auf der Seite gezählt – rund 12 Prozent mehr als im Monat zuvor. Auch die Zahl der aktiven Nutzerinnen und Nutzer nahm deutlich zu: Mehr als 14’800 Menschen informierten sich auf der Plattform über das aktuelle Geschehen in und

WYFELDER wächst weiter – immer mehr Menschen lesen lokale Nachrichten online Weiterlesen »

Zu Hause laden ist der Normalfall – Mietende bleiben im Nachteil

Die Mehrheit der Elektroautofahrenden lädt ihr Fahrzeug zu Hause, doch wer zur Miete wohnt, hat oft keine Möglichkeit dazu. Dies geht unter anderem aus einer repräsentativen Befragung durch das Bundesamt für Energie zum Ladeverhalten in der Schweiz hervor. Ebenfalls zeigt sie, dass finanzielle Anreize die Bereitschaft zum netzdienlichen Laden deutlich erhöhen. Gemäss TCS kann eine

Zu Hause laden ist der Normalfall – Mietende bleiben im Nachteil Weiterlesen »

Klimawandel in der Schweiz besonders ausgeprägt

Die Schweiz wird heisser, trockener, schneeärmer und kämpft künftig mit heftigeren Regenfällen: Zu diesem Ergebnis kommen Klimaforschende des Bundesamtes für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz und der ETH Zürich. Am 4. November 2025 haben sie im Beisein von Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider die neuen Klimaszenarien für die Schweiz präsentiert. Sie bilden die Basis für die Strategie des

Klimawandel in der Schweiz besonders ausgeprägt Weiterlesen »

8570 Jazzclub – Mareille Merck & Marc Mezgolits

Freitag 7. November 2025 | 20.15 Uhr Eintritt: 25 FrankenGoldener Dachs geöffnet ab 17 Uhr Abendkasse ab 19:30 Uhr 8570 Jazzclub im goldenen DachsSchulstrasse 18570 Weinfelden079 287 42 01info@8570jazzclub.ch Mareille Merck und Marc Mezgolits Am Freitag, 7. November 2025, um 20.15 Uhr ist im goldenen Dachs ein Konzertabend der elektrischen Saiten angesagt mit Kostproben aus

8570 Jazzclub – Mareille Merck & Marc Mezgolits Weiterlesen »

F2 – Weinfelden überzeugt mit starker Teamleistung

SG Weinfelden Kreuzlingen : SG Uzwil/Gossau – 35:16 (14:8) 01.11.25, Weinfelden Güttingersreuti, Schiedsrichter Tüscher Markus, 70 Zuschauer Am Samstagabend, dem 1. November, traf der BSV Weinfelden um 17:30 Uhr in eigener Halle auf SG Uzwil/Gossau und setzte seine beeindruckende Siegesserie souverän fort. Von Beginn an präsentierte sich Weinfelden in Topform. Eine kompakte Abwehr und präzise

F2 – Weinfelden überzeugt mit starker Teamleistung Weiterlesen »

Stoppt den Zukunftsraub – Für ein Budget mit Rückgrat

Die finanzielle Lage des Kantons Thurgau bleibt angespannt: Die Staatsrechnung 2024 schloss mit einem Defizit von –121,7 Millionen Franken, und auch im Budget 2026 wird erneut ein Minus erwartet. Gleichzeitig werden im Grossen Rat und in verschiedenen Kreisen erneut Stimmen laut, die eine weitere globale Kürzung im Budget fordern – obwohl der formelle Budgetprozess noch

Stoppt den Zukunftsraub – Für ein Budget mit Rückgrat Weiterlesen »

Nach oben scrollen