WYFELDER

rutsch und flutsch 2021 urs handte 04

RUTSCH UND FLUTSCH 2025 – Der Rutschspass in Märstetten für die ganze Familie

Erleben Sie vom 8. bis 10. August 2025 ein Wochenende bei Rutsch und Flutsch in Märstetten. Rutschbahn ÖffnungszeitenFreitag: 11 bis 20 Uhr Samstag: 11 bis 20 Uhr Sonntag: 11 bis 18 Uhr Festwirtschaft ÖffnungszeitenFreitag: 11 bis 02 Uhr Samstag: 11 bis 02 Uhr Sonntag: 11 bis 18 Uhr Quelle: www.rutschundflutsch.ch

RUTSCH UND FLUTSCH 2025 – Der Rutschspass in Märstetten für die ganze Familie Weiterlesen »

Schwedische AB Transitio bestellt 13 zusätzliche Doppelstockzüge bei Stadler

Die AB Transitio bestellt 13 KISS-Doppelstocktriebzüge bei Stadler, um den Regionalverkehr in Schweden auszubauen. Die an die nordischen Wetterbedingungen angepassten und komfortablen Fahrzeuge werden ab März 2028 ausgeliefert. Sie verstärken die bestehende Fahrzeugflotte in der Region Stockholm Mälaren. AB Transitio hat Stadler beauftragt, 13 zusätzliche KISS-Doppelstocktriebzüge zu bauen. Damit löst die schwedische Leasinggesellschaft für Schienenfahrzeuge eine Option aus

Schwedische AB Transitio bestellt 13 zusätzliche Doppelstockzüge bei Stadler Weiterlesen »

Thurgau hilft- Dringende Hilfsgütersammlung für die Ukraine und Rumänien

«Thurgau hilft: Hilfsgütersammlung am 31. August 2025 in Weinfelden – konkrete Hilfe für Ukraine und Rumänien»

Am Sonntag, 31. August 2025, sammelt der Verein «Thurgau hilft Menschen in Not» von 10.00 bis 16.00 Uhr Hilfsgüter für die Ukraine und Rumänien. Die Sammelstelle befindet sich bei Hasler Transport in Weinfelden, Tannenwiesenstrasse 5–7, beim Impfzentrum. Die Lage bleibt angespannt; gebraucht wird schnelle, konkrete Hilfe. Der Verein arbeitet ehrenamtlich und garantiert, dass die Unterstützung

«Thurgau hilft: Hilfsgütersammlung am 31. August 2025 in Weinfelden – konkrete Hilfe für Ukraine und Rumänien» Weiterlesen »

Der Thurgauer Regierungsrat empfing zwei baden-württembergische Staatssekretäre (von links): Regierungsrat Walter Schönholzer, Klaus Konradt, Mitarbeiter Referat grenzüberschreitende Zusammenarbeit, Staatssekretär Patrick Rapp, Staatsschreiber Paul Roth, Regierungspräsident Dominik Diezi, Suzana Neib, Referatsleiterin grenzüberschreitende Zusammenarbeit, Staatssekretär Florian Hassler, Guido Petzold, persönlicher Mitarbeiter Staatssekretär Hassler, Regierungsrätin Denise Neuweiler, Joel Keller, Leiter der Dienststelle für Aussenbeziehungen.

Baden-Württembergische Staatssekretäre zu Besuch im Thurgau

Der Thurgauer Regierungsrat empfing zwei baden-württembergische Staatssekretäre (von links): Regierungsrat Walter Schönholzer, Klaus Konradt, Mitarbeiter Referat grenzüberschreitende Zusammenarbeit, Staatssekretär Patrick Rapp, Staatsschreiber Paul Roth, Regierungspräsident Dominik Diezi, Suzana Neib, Referatsleiterin grenzüberschreitende Zusammenarbeit, Staatssekretär Florian Hassler, Guido Petzold, persönlicher Mitarbeiter Staatssekretär Hassler, Regierungsrätin Denise Neuweiler, Joel Keller, Leiter der Dienststelle für Aussenbeziehungen. Eine Delegation des Regierungsrates

Baden-Württembergische Staatssekretäre zu Besuch im Thurgau Weiterlesen »

«Luege, Brämse, Halte»: die neue Kampagne zum Schulbeginn

Zum Schulbeginn 2025 lanciert der Touring Club Schweiz im Auftrag des Fonds für Verkehrssicherheit (FVS) eine nationale Kampagne, um den Schulweg von Kindern sicherer zu gestalten. Unter dem Motto «Luege, Brämse, Halte» ruft der TCS Fahrzeuglenkende dazu auf, ihr Verhalten im Strassenverkehr anzupassen, insbesondere in der Nähe von Schulen. Die Botschaft findet dank der Beteiligung

«Luege, Brämse, Halte»: die neue Kampagne zum Schulbeginn Weiterlesen »

Sascha Angehrn wird neuer Leiter des Amtes für Volksschule

Sascha Angehrn wird neuer Leiter des Amtes für Volksschule

Sascha Angehrn übernimmt per 1. Februar 2026 die Leitung des Amtes für Volksschule des Kantons Thurgau. Er folgt auf Beat Brüllmann, der pensioniert wird. Der 51-jährige Sascha Angehrn ist derzeit Schulleiter der Volksschulgemeinde Egnach und Schulbehördenmitglied der Volksschulgemeinde Hefenhofen-Sommeri-Amriswil. Nach dem Lehrerseminar in Kreuzlingen und drei Jahren Berufstätigkeit (zwei Jahre als Primarlehrer und ein Jahr

Sascha Angehrn wird neuer Leiter des Amtes für Volksschule Weiterlesen »

rav arbeit thurgau Regionales Arbeitsvermittlungszentrum logo

Die Arbeitslosenquote verharrt im Kanton Thurgau bei 2.3 %

Per 31. Juli 2025 registrierten die drei regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) 3’635 arbeitslose Personen. Damit stieg die Zahl der Arbeitslosen gegenüber dem Vormonat um 44 Personen; die Arbeitslosenquote blieb jedoch unverändert bei 2.3 %. Demgegenüber sank die Zahl der Stellensuchenden marginal. Seit Ende Juni 2025 hat sich die Anzahl Stellensuchender von 6’775 Personen um 5 auf

Die Arbeitslosenquote verharrt im Kanton Thurgau bei 2.3 % Weiterlesen »

Kantonswappen Thurgau

Regierungsrat will keine Wettbewerbsverzerrung beim digitalen Service public

Der Regierungsrat des Kantons Thurgau beurteilt die Revision der Postverordnung kritisch bis ablehnend. In seiner Vernehmlassungsantwort äussert er in der Umsetzung der Vorlage marktwirtschaftliche und staatsrechtliche Bedenken. Mit den Anpassungen in der Postverordnung will der Bund der Schweizerischen Post bei der Zustellung mehr Flexibilität gewähren und damit die Grundversorgungserbringung effizienter und kostengünstiger machen. Zudem soll

Regierungsrat will keine Wettbewerbsverzerrung beim digitalen Service public Weiterlesen »

Post passt vereinzelt Preise und Leerungszeiten an

Die Schweizerische Post will ihren Service public auch in Zukunft ohne Steuergelder finanzieren – trotz steigendem Kostendruck und rückläufigen Briefmengen. Um dies zu ermöglichen, passt sich die Post neuen Marktbedingungen an, entwickelt sich weiter und gestaltet ihre Prozesse effizienter: Per 11. August 2025 passt sie vereinzelt die Leerungszeiten von Briefkästen an und per 1. Januar

Post passt vereinzelt Preise und Leerungszeiten an Weiterlesen »

100 Jahre Wiesli Holzbau AG – Ein Fundstück aus dem Archiv

Im Rahmen unseres 100-jährigen Jubiläums stossen wir immer wieder auf spannende Dokumente aus vergangenen Zeiten. Besonders eindrücklich: eine original erhaltene Rechnung aus dem Jahr 1930. Damals war die Welt noch eine andere. Die Telefonnummer von Wiesli Holzbau AG bestand gerade einmal aus drei Ziffern – eine Seltenheit aus heutiger Sicht. Noch bemerkenswerter: Josef Wiesli verrechnete

100 Jahre Wiesli Holzbau AG – Ein Fundstück aus dem Archiv Weiterlesen »

Nach oben scrollen