Symphonisches Blasorchester Kreuzlingen eröffnet die Wega 2025
Der Thurgauer Kantonal-Musikverband präsentiert an der Wega eine Sonderschau mit Blasmusik im Stundentakt. Nach zwei Jahren der Vorbereitung finden Besucherinnen und Besucher alles Spannende rund um die Thurgauer Blasmusik im Zelt auf dem Plätzli beim Thurgauerhof.
Die diesjährige Wega besticht nicht nur mit rund 400 Ausstellern, feinem Essen, vielen Traditionen und tollen Begegnungen, sondern auch mit ausserordentlich viel Live-Musik. Denn der Thurgauer Kantonal-Musikverband (TKMV) präsentiert als Sonderschau im Zelt auf dem Thurgauerhof-Plätzli seine über 50 Vereine und rund 1500 Mitglieder in vielfältiger Weise. Höhepunkt sind die Konzerte von über 30 Blasmusikformationen, die das Zelt in ein Blasmusikzelt verwandeln. Am Wochenende gibt es dort Blasmusik im Stundentakt.
«Als ich die Sonderschau des Schweizer Militärs an der Wega gesehen habe, dachte ich, das wäre doch auch für die Thurgauer Musikvereine eine tolle Plattform», sagt Ruth Gubler. Sie ist die frühere Präsidentin des Verbands und Ideengeberin der Sonderschau. «Meine Idee war, die Blasmusik näher an die Leute zu bringen, nicht nur für den Nachwuchs, sondern für alle.»

Vor zwei Jahren haben die Vorarbeiten und Umfragen bei den Vereinen zur Sonderschau angefangen. Nun kümmert sich ein OK um die Umsetzung, dass von Gubler und dem derzeitigen TKMV-Präsidenten Christian Maeder im Co-Präsidium geleitet wird. «Bei den Wega-Organisatoren sind wir von Anfang an auf offene Ohren gestossen», sagt Gubler. Die Idee, Live-Musik an die Messe zu bringen, habe überzeugt.
Der TKMV präsentiert sich an den fünf Tagen mit einer klaren Botschaft: Blasmusik verbindet und bringt Freu(n)de fürs Leben. «Genau das sind unsere Stärken», sagt TKMV-Präsident Christian Maeder. In Zeiten wie diesen sei es auch schön zu sehen, dass es noch verbindende Werte gebe, sagt er. «Genau dafür steht Blasmusik – für das Verbindende über Generationen, Berufe und Gesinnungen hinweg.»
Das Ziel der Sonderschau ist, den Verband mit den 54 Vereinen und 1500 Mitgliedern vorzustellen. Dies soll mit zahlreichen Geschichten aus dem Vereinsleben geschehen. «Wir haben von allen Vereinen Geschichten zusammengetragen, die zu unserem Motto Freu(n)de fürs Leben passen», erklärt Maeder. Da sei von Familien- bis zu Liebesgeschichten und musikalischen Erfolgen alles dabei. Zusätzlich wartet auch ein Wettbewerb auf die Besucherinnen und Besucher.
Die Wega wird zudem vom Symphonischen Blasorchester Kreuzlingen am Donnerstag auf der TKB-Bühne eröffnet. Es ist eines der besten Orchester schweizweit und wird vom Thurgauer Kulturpreisträger Stefan Roth dirigiert. Ebenfalls am Donnerstag ist das Schweizer RS-Militärspiel zu hören. «Musikalisch ist das Programm sehr vielfältig», sagt Ruth Gubler. Von der Jugendmusik bis zur Veteranenmusik, von der Kleinformation bis zu grossen Musikvereinen sei alles dabei. «Wir haben Musikvereine die Filmmusik spielen und die Bläserklasse, in der Erwachsene musizieren, die erst spät angefangen haben ein Instrument zu spielen», sagt Christian Maeder.
«Die Sonderschau Blasmusik ist sicher etwas Spezielles», sagt Ruth Gubler. «Wir bereichern die Wega mit musikalischen Farbtupfern. Wir freuen uns auf zahlreiche Begegnungen – und darauf, viel Freude an die Wega zu bringen.»
Hinweis: Weitere Infos zur Sonderschau WEGA gibt es unter: www.tkmv.ch/freunde

zVg