Das IFAB hat per 1. Juli 2025 einige relevante Anpassungen im offiziellen Regelbuch vorgenommen Bild: sfv.ch
Das International Football Association Board (IFAB) hat per 1. Juli 2025 einige Regeln angepasst oder in Kraft gesetzt. Nachfolgend ein Überblick zu den wichtigsten Anpassungen im offiziellen Regelbuch des IFAB.
8-Sekunden-Regel: Neu ist es einem Goalie erlaubt, den Ball mit Händen oder Armen anstatt bislang sechs während acht Sekunden zu kontrollieren. Die Referees sind angehalten, diese Zeitspanne strikt zu kontrollieren und bei Missachtung zu ahnden. Der Countdown beginnt, sobald ein Goalie den Ball unter voller Kontrolle hat und komplett unbedrängt ist. Die letzten fünf Sekunden werden vom Referee durch Signalisieren eines Fünf-Sekunden-Countdowns mit erhobener Hand heruntergezählt. Wird der Ball nicht innerhalb dieser Frist freigegeben, erhält das gegnerische Team beim ersten Vergehen einen Corner zugesprochen. Beim zweiten gibt es Corner und eine Ermahnung, das dritte hat einen Eckball und eine Verwarnung zur Folge. Mit der Massnahme will das IFAB das Zeitspiel minimieren.
Doppelberührung bei einem Penalty: Berührt ein Schütze beim Penalty den Ball aus Versehen zweimal (z. B. indem der Schuss unabsichtlich ans Standbein oder den anderen Fuss geht), wird der Versuch im Falle eines Tores wiederholt. Falls der Penalty nicht zu einem Tor führt, geht es mit indirektem Freistoss für das gegnerische Team weiter respektive gilt der Versuch während eines Penaltyschiessens als «verschossen». Bemerkung: Die Doppelberührung ist noch nicht offiziell in den Spielregeln aufgenommen, sondern wurde nachträglich via Zirkular kommuniziert.
Schiedsrichter-Ball: Wenn der Ball zum Zeitpunkt einer Spielunterbrechung im Strafraum war, wird die Partie mit einem Schiedsrichterball mit dem Torhüter des verteidigenden Teams in dessen Strafraum fortgesetzt. Ausserhalb des Strafraums geht das Spiel mit Schiedsrichterball mit einem Spieler des Teams weiter, das in Ballbesitz war oder gekommen wäre (sofern dies für den Schiedsrichter eindeutig erkennbar war). Andernfalls gibt es Schiedsrichterball mit einem Spieler des Teams, das den Ball zuletzt berührt hat. Der Schiedsrichterball erfolgt an der Stelle, an der sich der Ball zum Zeitpunkt der Spielunterbrechung befand.
Reminder zur «Captain – Referee Cooperation»: Nach der Einführung an der Männer-EM im letzten Jahr wurde auf die Saison 2024/25 beschlossen, dass ein Referee die wichtigsten Entscheide, auch jene des Video Assistant Referees, jeweils den beiden Captains kommuniziert. Diese sind dazu angehalten, dass ausschliesslich sie (und nicht die Mitspieler) auf den Schiedsrichter zugehen sowie im Umgang und in der Kommunikation untereinander respektvoll bleiben. Gleiches gilt zwischen dem/der Vierten Offiziellen und den beiden Trainern. Mitspieler oder Funktionäre, die sich nicht an die «Captain – Referee Cooperation» halten, werden verwarnt oder bei aggressivem Verhalten, Beleidigungen oder dergleichen des Feldes verwiesen.
Die genannten Regeländerungen gelten für alle Ligen, in denen Schiedsrichter/-innen zum Einsatz kommen. Das Kader der Swiss Football League wurde im Rahmen des Zentralkurses von Ende Juni in Muntelier instruiert.
Sämtliche Regeländerungen sind unter diesem Link zu finden.
Quelle: football.ch