Die Sportanlagen Güttingersreuti in Weinfelden aus der Vogelperspektive. (Bild: Stadt Weinfelden)
Um die langfristige Entwicklung der Freizeit- und Sportanlagen zu planen, erarbeitet die Stadt Weinfelden ein gesamtheitliches Sportkonzept. Mittels breit angelegter Umfrage ist die Bevölkerung aufgefordert, bis am 9. Juli 2024 ihre Bedürfnisse einzubringen.
Wie sehen die Weinfelder Sportanlagen der Zukunft aus? Das will die Stadt mittels einer breiten Umfrage von der Bevölkerung erfahren. Die Resultate fliessen in ein Gemeindesportanlagenkonzept (GESAK), das zum ersten Mal für ganz Weinfelden erarbeitet wird. Das Konzept dient dem Stadtrat zur strategischen Planung der städtischen Sportanlagen in Weinfelden. Befragt werden die Einwohnerinnen und Einwohner, Vereine, Schulen und Nachbargemeinden.
«Das ist keine Alibi-Übung», sagt Stadtrat Valentin Hasler, verantwortlich für das Ressort Sport, Kultur und Tourismus. «Alle Weinfelderinnen und Weinfelder haben jetzt die Chance, ihre Bedürfnisse in Sachen Weinfelder Sportanlagen zu platzieren». Die Resultate seien wegweisend für das Gemeindesportanlagenkonzept. «Anhand dieses Konzepts plant der Stadtrat, wo und wie investiert und saniert werden soll.»
Die Erarbeitung wird von einer Gruppe begleitet, die sich aus Vertreterinnen und Vertretern der verschiedenen Nutzergruppen und Politik zusammensetzt. Das Papier soll im Sommer 2025 final vorliegen.
Hier geht es zur Umfrage: www.weinfelden-erleben.ch/gesak-umfrage
Stadt Weinfelden