Verwaltung 2.0: Stadt schafft neue IT-Infrastruktur an

Die Stadtverwaltung von Weinfelden erhält ab Herbst 2024 eine neue IT-Infrastruktur. (Bild Symbolbild)

Der Vertrag mit dem aktuellen Informatikpartner läuft diesen Sommer aus. Mittels Ausschreibung ist ein neuer Auftrag für die Sicherstellung und den Betrieb der ICT-Infrastruktur der Stadt Weinfelden vergeben worden. Damit erhält die Stadtverwaltung ab Herbst 2024 neue digitale Möglichkeiten.

Durch die Coronapandemie haben viele Unternehmen und Organisationen in die digitale Weiterentwicklung investiert. Einfache Zusammenarbeit soll ortsunabhängig möglich sein, digitale Kollaboration wurde zum grossen Thema. Auch die Stadt soll Schritte in diese Richtung gehen. Da der aktuell laufende Informatikvertrag der Stadt diesen Sommer ausläuft, hat die Verwaltung eine Nachfolgelösung gesucht und gefunden. Ab Herbst 2024 erhält die Stadtverwaltung eine neue IT-Infrastruktur.

Ausschreibung im offenen Verfahren
In diesem Zug und vor dem Hintergrund des Legislaturziels, die Stadtverwaltung digital weiterzuentwickeln, wurde ein neuer Vertrag für die Sicherstellung und den Betrieb der ICT-Infrastruktur im Kostenrahmen von knapp einer Million Franken ausgeschrieben. Aufgrund des Kostenumfangs war eine Ausschreibung im offenen Verfahren nötig. Stadtpräsident Simon Wolfer sagt: «Eine funktionierende und sichere IT-Infrastruktur nach aktuellem technischen Stand ist eine unabdingbare Voraussetzung, damit die gesetzlichen städtischen Aufgaben erfüllt werden können.»

Bestehender Partner macht das Rennen
Zur Beurteilung der Offerten wurde unter Beihilfe eines externen Partners ein detaillierter Leistungskatalog angewendet. Dabei überzeugte das Angebot der Abraxas AG, St. Gallen, der aktuelle IT-Partner, mit der höchsten Punktzahl. Auf dieser Basis hat der Stadtrat Ende März 2024 entschieden, den Zuschlag wiederum der Abraxas AG zu erteilen. Wir freuen uns, den nächsten Digitalisierungsschritt für die Stadtverwaltung angehen zu können», sagt Simon Wolfer. «Mit dem neuen Vertrag erhalten wir die Palette von Microsoft 365. Dies ermöglicht uns künftig ein ämterübergreifendes, ortsunabhängigeres und digitaleres Zusammenarbeiten. Davon sollen im Endeffekt auch die Einwohnerinnen und Einwohner von Weinfelden profitieren.»

Stadt Weinfelden

Beitrag teilen.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Dein Beitrag auf WYFELDER
Hast du eine Nachricht für den Wyfelder? Einen Hinweis auf ein Ereignis? Oder möchtest du uns einfach eine Anregung senden? Nutze dieses Formular oder sende eine E-Mail an news@wyfelder.ch.

Nach oben scrollen
Chat öffnen
Scan the code
Hallo! Hast du etwas entdeckt, das für Weinfelden und die Region interessant sein könnte? Oder möchtest du auf unserer Seite Werbung schalten? Nimm hier einfach Kontakt mit WYFELDER auf!