Elektroboiler gehören im Haushalt zu den grossen Stromverbrauchern. Deshalb sind diese gemäss Thurgauer Energiegesetz in Wohnbauten bis 2035 zu ersetzen. Eine effiziente und somit sparsame Alternative bietet der Wärmepumpen-Boiler.
Abwärme aus der Umgebung nutzen
Wird in einem Haushalt das Warmwasser rein elektrisch mit einem Elektroboiler aufbereitet, liegt ein grosses Sparpotenzial brach. Dessen jährlicher Stromverbrauch beträgt im durchschnittlichen Einfamilienhaus (4 Personen) rund 4500 Kilowattstunden (kWh)*.
Für den 1:1-Ersatz des zentralen Elektroboilers bietet der Wärmepumpen-Boiler die beste Lösung. Er verheizt den Strom nicht direkt, sondern erreicht dank der eingebauten Wärmepumpe mit einem Teil Strom einen dreimal höheren Wärmegewinn. So benötigt er für die Aufbereitung des Warmwassers im Einfamilienhaus nur rund 1500 kWh Strom pro Jahr*. Die zusätzliche Energie dafür stammt aus der Umgebungsluft im Aufstellraum. Dafür eignen sich unbeheizte Keller- und Heizungsräume, so dass der Wärmepumpen-Boiler die Abwärme von Heizleitungen und Geräten nutzen kann.
Kostenlose Beratung beim geplanten Ersatz
Weitere Möglichkeiten für den Ersatz des zentralen Elektro-Boilers sind Sonnenkollektoranlagen oder der Anschluss der Wassererwärmung an das Heizsystem. Ein anstehender Heizungsersatz ist deshalb die Chance, sich im Rahmen einer kostenlosen Beratung über die erneuerbaren Lösungen für Heizung und Warmwasseraufbereitung zu informieren.
Im Kanton Thurgau bietet das «eteam – ihre Energieberater» neutrale Beratung rund um Energieeffizienz und Erneuerbare Energien an. Vereinbaren Sie gleich einen kostenlosen Beratungstermin online unter www.eteam-tg.ch. Oder per email energieberatung@weinfelden.ch , Tel. 071 626 82 46.
*(Investitions- und Betriebskosten im Vergleich – Elektro-Boiler und Wärmepumpen-Boiler:
www.topten.ch > Private > Haus > Wärmepumpenboiler > Ratgeber.)
Foto: eteam-tg.ch