Mit durchdachten Verkehrsdrehscheiben schneller und bequemer ans Ziel kommen

Verkehrsdrehscheiben verknüpfen Verkehrsangebote

Ittigen, 17.11.2023 – Verkehrsdrehscheiben verknüpfen verschiedene Verkehrsnetze und -angebote. Sie helfen mit, den Verkehr zwischen urbanen und ländlichen Gebieten zu verbessern. Studien des Bundes und mehrerer Kantone zeigen, was nötig ist, damit Verkehrsdrehscheiben funktionieren.

Jeden Tag ist die Schweizer Bevölkerung im Schnitt über 80 Minuten unterwegs. Verkehrspolitisch stellt sich die Frage: Wie kommt man rasch, sicher und bequem vom Land in die Stadt und umgekehrt? Denn während in der Stadt der öffentliche Verkehr oft das geeignete Verkehrsmittel ist, steht in ländlichen Räumen häufig das Auto als Transportmittel im Vordergrund.

Verkehrsdrehscheiben sind Orte, an denen mehrere Verkehrsträger aufeinandertreffen. Verkehrsmittel wie Auto, Zug, Bus, Velo oder Sharing-Angebote verzahnen sich hier. Sie fördern das Umsteigen auf das geeignete Verkehrsmittel. Mit der «Erklärung von Emmenbrücke» haben Bund, Kantone, Städte und Gemeinden am 9. September 2021 bekräftigt, die Siedlungs- und Verkehrsentwicklung besser aufeinander abzustimmen, und zu diesem Zweck Verkehrsdrehscheiben zu fördern.

Studien des Bundes sowie verschiedener Kantone und Mobilitätsunternehmen zeigen nun, welche Massnahmen nötig sind, damit dies gelingt. Verkehrsdrehscheiben sollen nicht nur den Wechsel des Verkehrsmittels erleichtern, sondern auch zum Aufenthalt einladen. Sie sind städtebaulich prägend und tragen zur Siedlungsentwicklung nach innen bei.

Digitale Angebote sind nötig, um die Planung von Reisen mit unterschiedlichen Verkehrsmitteln zu vereinfachen. Entscheidend ist zudem, den richtigen Typ einer Verkehrsdrehscheibe am geeigneten Ort zu entwickeln. Die Planung von Verkehrsdrehscheiben ist Aufgabe der Kantone und Gemeinden. Der Bund kann diese im Rahmen von Agglomerationsprogrammen finanziell unterstützen.

Ein Synthesebericht fasst die Studienergebnisse nun zusammen. Dazu hat das Bundesamt für Raumentwicklung (ARE) eine Broschüre herausgegeben. Sie zeigt die wichtigsten Erkenntnisse zu den Verkehrsdrehscheiben in knapper Form und gibt Empfehlungen für eine gesamtheitliche Entwicklung von Siedlung und Mobilität.

Quelle: Bundesamt für Raumentwicklung

Beitrag teilen.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Dein Beitrag auf WYFELDER
Hast du eine Nachricht für den Wyfelder? Einen Hinweis auf ein Ereignis? Oder möchtest du uns einfach eine Anregung senden? Nutze dieses Formular oder sende eine E-Mail an news@wyfelder.ch.

Nach oben scrollen
Chat öffnen
Scan the code
Hallo! Hast du etwas entdeckt, das für Weinfelden und die Region interessant sein könnte? Oder möchtest du auf unserer Seite Werbung schalten? Nimm hier einfach Kontakt mit WYFELDER auf!