Am heutigen 31. Mai 2023 wird weltweit der Weltnichtrauchertag gefeiert. Die jährliche Veranstaltung, organisiert von der Weltgesundheitsorganisation (WHO), hat das Ziel, das Bewusstsein für die gesundheitlichen Risiken des Rauchens zu schärfen und Massnahmen zur Tabakkontrolle zu fördern.
Der diesjährige Weltnichtrauchertag steht unter dem Motto «Rauchfrei leben, für eine gesunde Zukunft». Die Kampagne konzentriert sich auf die Vorteile eines rauchfreien Lebensstils und unterstützt Raucherinnen und Raucher beim Aufhören. Die gesundheitlichen Auswirkungen des Rauchens, wie Lungenkrebs, Herzkrankheiten und Atemwegserkrankungen, sind gut dokumentiert.
Weltweit finden verschiedene Veranstaltungen statt, um den Weltnichtrauchertag zu markieren. Gesundheitsorganisationen, Schulen und Regierungen organisieren Informationsveranstaltungen, Gesundheitsmessen und Anti-Rauch-Kampagnen. Besonders junge Menschen sollen über die Gefahren des Rauchens aufgeklärt werden, um sie davon abzuhalten, mit dem Rauchen anzufangen.
Der Weltnichtrauchertag bietet auch eine Gelegenheit, auf die Fortschritte bei der Tabakkontrolle hinzuweisen. Massnahmen wie höhere Steuern auf Tabakprodukte, Rauchverbote in öffentlichen Bereichen und Warnhinweise auf Zigarettenpackungen haben dazu beigetragen, den Tabakkonsum einzuschränken.
Individuen werden ermutigt, ihre eigene Gesundheit und die ihrer Mitmenschen zu schützen, indem sie mit dem Rauchen aufhören oder gar nicht erst damit anfangen. Rauchentwöhnungsprogramme und Unterstützungsgruppen stehen zur Verfügung, um Raucherinnen und Raucher bei ihrem Rauchstopp zu unterstützen.
Der Weltnichtrauchertag 2023 erinnert uns daran, dass Rauchen weiterhin eine grosse Gesundheitsgefahr darstellt. Es ist eine Gelegenheit, das Bewusstsein zu schärfen, die Tabakkontrolle zu stärken und Menschen dazu zu ermutigen, rauchfrei zu leben, um eine gesündere Zukunft für alle zu schaffen.
zVg
Bild von Martin Büdenbender auf Pixabay